Seite:DE CDA 4 304.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Diese Seite wurde noch nicht korrekturgelesen. Allgemeine Hinweise dazu findest du auf dieser Seite.
444.

1373. Juni 24 Die Aebtissin Adelheid IV von Gernrode und ihr Capitel bezeugen, dass der Gernröder Stiftsherr Johann von Balberge eine Hufe Landes zu Lypenitz erkauft und deren Einkünfte nach seinem Tode dem Hospitale zu Gernrode überwiesen hat.

In nomine Domini amen. Ea, qne agantnr in tempore, propter labilem hominum memoriam scripture testimonio convenit roborari. Hinc est quod nos Dei gratia Alhei- dis abbatissa, Bertradis preposita, Gertrudis decana totumque capitulum secularis ecclesie in Ghernrode universorum tarn presentium quam futurorum industrie volumus notum esse, quod discretus vir dominus Johannes de Balberghe sacerdos de suis reditibus unum mansum in campis ville Lypenitz situm a Jacobo dicto de Lypenitz, opidano nogi opidi Berneborch, pro viginti marcis Brandenburgensis argenti eciam sibi bene et plenaliter solutis iusto empcionis titulo conparavit, quem mansum de manu nostra iure tenuit censuali et nobis rasignavit. Prefatus vero dominus Johannes dictum mansum ad ho- spitale in Ghernrode pro salute anime sue et progenitorum suorum post obitum suum assignare decrevit, ita videlicet, quod procurator ipsius hospitalis, qui pro tempore fuerit, de reditibus dicti mansi pannos emat, cum quibus pauperes vestire debebit, nobis sup- plicans humiliter et devote, ut sepedictum mansum ad hoc dotare et appropriare digna- remur. Nos vero, iustis petitionibus suis acquiescentes, ipsum mansum omni iuri et proprietati ob Dei et beate Marie virginis reverentiam abrenunctiantes ipsi hospitali obtulimus, donavimus et appropriavimus ac solempni donacione donamus et appropria- mus, omne ius, quod actenus in dicto manso habuimus, in hospitale transferentes me- moratum. Et ut hec nostra donacio omniaque suprascripta in perpetuum firma et inconvulsa permaneant, sigilla nostra presentibus sunt appensa. Actum et datum anno Domini m°.ccca.lxxiij°, in die beati Johannis baptiste.

Aus dem Original im Haus- und Staatsarchive su Zerbst, mit den an Pergamentbändern hängenden Siegeln der Aebtissin (Taf. VI. I) und des Capitels (II. Taf. VU. 2).

445.

1373. Juli 6. Wedego von Freckleben, dessen Ehefrau und Kinder bewidmen das Kloster Kölbigk mit einer halben Hufe Landes zu Bullenstedt.

Wy Wedeghe van Freckeleben unde myne elicke hausfraw Lehen, Henricken, Dederich unde Ulrich unse sone, dartho unse rechten erben, de nu sint unde noch werden mogen, bekennen openbar in deussem gegenwerdichen breif alle, die den sehen ader horen lesen, dat wy mit wolbedachtem mode unde mit gudem willen hebben ge- geben leutterlichen durch Got dat eigendum offer die halffen hoffen landes, die dar lihet up der marck tho Bullenstede, mit allem rechte dem godeshuse to Culbeck unde den geistlichen herren mit sodanem underscheid, dat die vorgenanten herren scullen

Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Codex diplomaticus Anhaltinus/Band 4. Dessau: Emil Barth, 1879, Seite 304. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:DE_CDA_4_304.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)