Seite:DE CDA 5 049.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Diese Seite wurde noch nicht korrekturgelesen. Allgemeine Hinweise dazu findest du auf dieser Seite.
55.

1384. Februar 26. Die Gevettern Kunze, Gebhard und Franke von Sprone verkaufen dem Kloster Nienburg ihr Vorwerk zu Sprone.

Ek Cüntze, Ghevert unde Franke veddern , knechte, gheheyten von Sprone, wy bekennen unde betüghen oppenbare in disseme ieghenwerdighen briefe, dat wy rades unde mit vorbedachten müde hebben vorkoft und vorkopen recht unde redelken in dis- seme selven briefe den gheystliken mannen . .' abbate, .priore unde deme gantzen covente ghemeyne tü Nyenborch dat vorwerk tü Sprone mit ackere, wischen, holte unde mit alle deme, dat dartü hört in velde unde in dorpe, vor veyrtich marg Brandebur- sches sulvers unde Meydebursches ghewichtes, dy sy uns mit reydem gelde gantz unde alle wol betalet hebben unde dy wy in unse nüt unde fromen ghewant hebben, mit allem rechte, also wy dat hebben hat tü leyne von den gnaden der hochgheboren vor- sten greven Otten unde greven Berndes von Anhalt, mit fulbort unde mit willen der- sulven herren. Unde wy Otte unde Bernd von der gnade Goddes vorsten tü Anhalt, greven tü Aschania, herren tü Berneborch, bekennen unde betüghen in disseme sulven oppenbaren briefe, dat wy durch leyve unde günste der ergenanten Cüntzen, Gheverdes unde Franken vedderen, gheheyten von Sprone, unse getruwe manne, ghegheven eyghen unde vrie dat vorbenante vorwerk tü Sprone mit ackere, wischen, holte unde mit alle deme, dat dartü hört in velde unde in dorpe, dat sy von unsen gnaden hebben hat tü leyne, den erghenanten herren . abbete, . .' priore unde deme covente ghemeyne des goddeshuses tü Nyenborch mit aller nüt, frucht unde frieheyt, also die vorghenanten herren . .' abbed, . .' prior unde dy covent ghemeyne dat ergenante vorwerk mit alle deme, dat dartü hört, also darvore ghescreven steyt, recht unde redelken koft hebben vor dat vorghenante gelt, dat sy on gantz, al unde wol betalet hebben mit reydem gelde, und vorbinden uns des unde alle unse nakomelinghe unde erven disse vorscre- venen rede gantz unde stede ewichklighen tü haidende. Were ok eder wurde ichtes vorghetten eder vorsümet an dissem briefe eder an inghesegheln eder tübroken würde, dat schal den ergenanten herren neyn schaden sin. Unde hebben on des tü eyner bewisinghe unde betüghenisse ghegheven disse brief beseghelt mit unsen ingheseghelen hiran ghehenghet. Unde wy vorbenomeden von Sprone hebben unse ingheseghele tü eyner bekentnisse unde bewysünghe ghehenghen laten an dissen sulven brief. Ghegheven na Goddes ghebort dretteynhundert iar in deme veyrundeachtighesten iare, in sinte Mathias daghe des hilighen apostelen.

Aus dem Original im Haus- und Staatsarchive eu Zerbst: von den fünf an Pergamentbän- dern angehängt gewesenen Siegeln hängen noch diejenigen der drei Gevettern von Sprone (alle einen Schild mit dreieckiger Figur und den mit Büffelhörnern geschmückten Helm zeigend) der Urkunde unversehrt an: die Siegel der Fürsten Otto und Bernhard von An- halt sind dagegen abgeschnitten. — 1. Im Orig. statt der Namen Punkte. — 1384 war Schaltjahr. — Vergl. IV. no. 887 und 388, V. no. 86.

Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Codex diplomaticus Anhaltinus. Fünfter Theil. 1380-1400.. Dessau: Emil Barth, 1881, Seite 49. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:DE_CDA_5_049.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)