Seite:DE CDA 5 074.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Diese Seite wurde noch nicht korrekturgelesen. Allgemeine Hinweise dazu findest du auf dieser Seite.

vor allen, de on sen, hören oder lesen, dat we med wolbedachteme rade nnde güdeme müde unde med vülbord alle unser erven unde med alle der vülbord, de hirto behoren mach, nü unde eweliken herna ghegeven hebben unde geven eygen unde vrye dorch God und dorch sunderliker gnade willen unde sunderliker gunste, leve, bede unde den- stes willen unser leven getruwen Gheverdes unde Vranken veddern gheheiten von Sprone dem abbate, priore unde deme convente ghemeyne des goddeshüses to Nyen- borch dat vorwerg tho Sprone met veir hoyven unde seven hoven, med holte, med wyden, wyschen, med weyde, med lüft unde grase unde med alle deme, dat darto hört, ledich unde vrye, also alse dat de ergenanten von Sprone unde ore elderen von unsen gnaden to leyne hebben ghehad, unde med deme eygendome unde alle der herscop unde rechticheid, de we darane hebben ghehad, unwederropeliken unde roweliken unde un- beswerred ewechliken to haldene unde to blyvene, unde setten des de mergenanten heren den abbed, den prior, dat gantze capittel unde dat goddeshus to Nyenborch in vülle macht unde in rowelike were, unde dün des gantze aveticht, we unde alle unse erven, ane allerleie hinder, wedersprake unde arghelist ewechliken den ovenen ghenan- ten abbate, priore, capittele unde goddeshuse trüweliken to haldene. Dysser ding sind tüge: de erbaren heren her Hinrik Woye prior to Nyenborch, her Hans Grüben spitales- meyster, unde de erwerden lüde Cone Quast, Arnd Grüben, Eswin Karl, unde andere bederve lüde, de darover wesen sind. To openbarer orkunde unde vüllekomener tüch- nisse, dat den averghenanten abbate, priore, capittele, deme gantzen convente des goddeshüses to Nyenborch alle overghescrevene article unde stücke egheliken von uns unde von allen unsen nakomelinghen ewechliken, stede unde gantz ghehalden werden, so geve we on des unsen breff beseghelet med unsen groten vorstliken ingheseghelen, de we med güdem müde, willen unde witscop ghehenget hebben an dessen iegenwerdi- gen breif, de ghegeven unde ghescreven is nach der bord Goddes dusend driehünderd in deme sevenundeachtigesten iare, des mandages in den Pyngesten.

Aus dem Original im Haus- und Staatsarchive eu Zerbst: die zwei angehängt gewesenen Siegel sind verschwunden. — Vergl. TV. no. 388 und V. no. 55.

87.

1387. Juni 18. Gerhard von Wederde verpflichtet sich dem Erzbischofe Albrecht IV von Magdeburg mit seinem Schlosse Kalvörde.

Ich Gerhard von Wedderden bekennen--, daz ich---mich habe sunder- lichin geeinet mit dem erwerdigen in Got vater und hern hern Albrechte erczebischof zu Meideburg, mynem gnedigen hern, in allir wis, als hirnach geschriben stet, daz der- selbe myn here von Magdeburg mich der hundirt mark, die ich om schuldig bin gewest, ledig und los gelassin hat dorch mangerleies dinstes willin, den ich ym getan habe und noch thun wil, und er mich darumbe nicht mer manen wil. Ouch so hat myn vorgnante gnedige here von Meideburg abir mich gelegin hundirt mark Meideburgscher werunge, darumbe sal ich von ym noch von siner wegin von dem nestkomende sente Johannis tage baptiste zu midesomere vort obir zuwie iar ungemanet bliben, und disse seibin

Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Codex diplomaticus Anhaltinus. Fünfter Theil. 1380-1400.. Dessau: Emil Barth, 1881, Seite 74. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:DE_CDA_5_074.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)