Seite:DE CDA 5 328.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Diese Seite wurde noch nicht korrekturgelesen. Allgemeine Hinweise dazu findest du auf dieser Seite.

325a.

(Um 1316.) Der Halberstädter Dompropst Heidenrich Aries (Widder) und Genossen geben ihr Gutachten dahin ab, dass sowohl nach Inhalt der unter Vermittelung des verstorbenen Grafen Otto 1 von Anhalt abgeschlossenen Uebereinhunft als auch nach allgemeinen Rechtsgrundsätzen Niemand Mitglied eines Collegiums, einer Corporation oder Societät werden könne ohne die Zustimmung der übrigen Mitglieder der letzteren.

Nos Heydenricus dictus Aries, Conradus de Wiuigestede maioris, Johannes de Getle, Conradus de Eylensleve sanete Marie et Meynerus sancti Pauli ecclesiarum Hal- berstadensium canonici omnibus presencia visuris seu audituris sinceram in Domino karitatem. Indubitatum esse credimus nec a quoquam aliud posse presumimus iudicari, quin secundum formam littere et verborum eiusdem conscripte auetoritate et sub sigillo illustris prineipis domini Ottonis quondam comitis de Anehalt1, in qua consensus expresse dicitur habendus, immo eciam secundum naturam negocii, de quo agitur, requirendus et habendus sit consensus eorum, qui in aliquo collegio, corpore vel societate aliqua sunt aggregati, si quis predictis collegio, corpori vel societati voluerit sociari. Nam cum predicta collegia sive corpora sint quedam societates et natura societatis hec sit, quod consensu contrahatur, invitis et nolentibus aliquis sociari non poterit, prout ista probantur: ff quod cuiusque universitatis2, 1. 1 ff pro socio8, 1. qui admittitur*, c de professoribus et medicis 1. magistros* et 1: si quis archiatri8 libro x° et c de fabricen- sibus 1. si quis consorcium7, ubi expresse dicitur, quod iudicium et consensus eorum, qui in aliqua societate, corpore vel collegio sunt reeepti, requirendus et habendus est ab eo vel ab eis, qui predictis collegio, corpori vel societati sociari voluerint vel ad- iungi. In quorum evidenciam sigilla nostra presenti littere duximus apponenda.

Aus dem Original im Stadtarchive zu Goslar: von den fünf angehängt gewesenen Siegeln ist nur noch eins im beschädigten Zustande vorhanden. — Die Ausstellungszeit der Urk. ist nicht näher zu ermitteln: sie muss nach dem Tode Ottos I von Anhalt (f 1304 oder 1305) ausgestellt sein. Um 1316 kommen die Aussteller derselben in anderen Urkunden vor. — 1. Gemeint ist die Urkunde des Fürsten Otto I vom 15. August 1290 (II. no. 682). — 2. Dig. III. 4. — 3. Dig. XVII. 2. — 4. Dig. XVII. 2. J. 19; pro socio. — 5. Cod. X 52. I. 7: de professoribus et medicis. — 6. Ibid. I. 10. — 7. Cod. XI. 9. I. 4: de fabricensibus.

345a.

1317. Juni 23. Bernburg. Graf Bernhard II und Elisabeth, die Wittwe Ottos II, von Anhalt schenken dem Kloster S. Jacobi bei Halberstadt eine halbe Hufe Landes zu Gross-Quenstedt.

Nos Bernardus Dei gratia comes in Anahalt nosque Elyzabet Dei gratia relicta illustris prineipis domini Ottonis bone memorie dicti de Anahalt notum faeimus omnibus hoc scriptum intuentibus seu audientibus publice protestando, quod ecclesie sancti Ja-

Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Codex diplomaticus Anhaltinus. Fünfter Theil. 1380-1400.. Dessau: Emil Barth, 1881, Seite 328. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:DE_CDA_5_328.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)