Seite:DE Stirner Schriften 181.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

19 Mal im englischen Parlamente wiederholte und – so gering auch anfangs die Aussicht auf Erfolg war – zuletzt doch den herrlichsten Sieg davontrug. Dieses Beispiel lehrt schon, daß meine Worte, in ihrem «trockenen Verstande» genommen, keineswegs eine so «nichtssagende Idee» ausdrücken, wie der Richter zu glauben scheint. Die „Gedanken des Lesers“ können, die des Strafrichters müssen sogar in dieser Idee ihre „Grenzen finden“. Es forscht der erkennende Richter in meinem Gedankengange nach einer andern Bedeutung jener Worte. Er bedient sich hierzu der am Schlusse der Schrift gebrauchten biblischen Redewendung, welche er (seiner eignen Bezeichnung nach) „im Geist einer verbrecherischen Tendenz“ auszulegen versucht. Statt also aus den Worten des Schriftstellers auf dessen Tendenz zu schließen, wird hier aus einer vorausgesetzten Tendenz auf den Sinn der Worte geschlossen. Ostpreußen, so lautet die Auslegung, habe zuerst gesagt, was dem Lande Noth thut, und nicht werden die übrigen Provinzen nachstehn. In dem Streben nach wahrer Volksvertretung vereint, werden sie alle einmüthig zusammenhalten; denn, wenn so die ganze Nation dem Herrscher gegenübersteht, dann wird sich die Verheißung erfüllen: „daß es Preußens Bestimmung sei, die Früchte der französischen Revolution auf friedlichem Wege sich anzueignen.“ Ein solcher Gedanke habe unverkennbar in der Seele des Inculpaten gelegen. Aus der hier angeführten Äußerung über Preußens Bestimmung – beläufig ein von Hardenberg herrührender Ausspruch – folgert der Richter, daß mir (mithin auch Hardenberg) „die Illusion einer friedlichen Revolution“ vorgeschwebt habe, und fährt dann also fort: „Der Gedanke einer friedlichen Revolution schließt aber nothwendig die Idee von einem zwiefachen Ausgange in sich. Entweder der Regent gibt nach oder er fügt sich nicht dem gemeinsamen Willen, und die Nation verläßt ihn alsdann und verändert ohne seine Zustimmung die Verfassung. Einen

Empfohlene Zitierweise:
Max Stirner: Max Stirner's Kleinere Schriften und Entgegnungen. , Berlin 1914, Seite 181. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:DE_Stirner_Schriften_181.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)