Seite:DE Stirner Schriften 380.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

von der Gebundenheit Feuerbachs, dass er noch in einen Gegenstand vernarrt ist, dass er noch Etwas will, Etwas liebt — ein Zeichen, dass er sich noch nicht zum absoluten Idealismus des Egoismus emporgeschwungen hat.“ Hat Feuerbach dabei auch nur etwa folgende Stellen betrachtet? Einz.: S. 381. „Der Sinn des Gesetzes der Liebe ist etwa der: Jeder Mensch muss ein Etwas haben, das ihm über sich geht.“ Dieses Etwas der heiligen Liebe ist der Spuk. S. 383. „Wer voll heiliger (religiöser, sittlicher, humaner) Liebe ist, der liebt nur den Spuk u.s.w.“ Ferner S. 383-395 — z. B. „Nicht als meine Empfindung ist die Liebe eine Besessenheit, sondern durch die Fremdheit des Gegenstandes — durch den absolut liebenswürdigen Gegenstand u.s.w.“ „Mein eigen ist meine Liebe erst, wenn sie durchaus in einem eigennützigen und egoistischen Interesse besteht, mithin der Gegenstand meiner Liebe wirklich mein Gegenstand oder mein Eigenthum ist.“ „Ich bleibe bei dem alten Klange der Liebe und liebe meinen Gegenstand,“ also mein „Etwas.“

Aus Stirners „Ich hab’ mein Sach’ auf Nichts gestellt“ macht Feuerbach „das Nichts“ und bringt dann heraus, dass der Egoist ein frommer Atheist sei. Das Nichts ist allerdings eine Definition Gottes. Feuerbach spielt hier mit einem Worte, mit welchem sich (Nordd. Bl. S. 33) Szeliga Feuerbachisch abmüht. Uebrigens heisst es im Wesen des Christenth. S. 31: „Ein wahrer Atheist ist nur der, welchem die Prädicate des göttlichen Wesens, wie z. B. die Liebe, die Weisheit, die Gerechtigkeit Nichts sind, aber nicht der, welchem nur das Subject dieser Prädicate nichts ist.“ Trifft das nicht bei Stirner ein, zumal wenn ihm nicht das Nichts für Nichts aufgebürdet wird?

Feuerbach fragt: „Wie lässt Feuerbach die (göttlichen) Prädicate bestehen?“ und antwortet: „Nicht so, wie sie Prädicate Gottes, nein, so wie sie Prädicate der Natur und Menschheit — natürliche, menschliche Eigenschaften sind.

Empfohlene Zitierweise:
Max Stirner: Recensenten Stirners aus Max Stirner's Kleinere Schriften und Entgegnungen. , Berlin 1914, Seite 380. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:DE_Stirner_Schriften_380.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)