Seite:Dante - Komödie - Streckfuß - 566.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Der Herrin schlug, war mehr als je entglüht,
Ihr wieder mit den Augen anzuhangen.

91
Was jemals der Natur und Kunst entblüht

An Leib und Bild, dem Aug’ als Reiz zu dienen,
Und durch den Blick zu fesseln das Gemüth,

94
Vereint wär’ Alles dies als Nichts erschienen

Bei jener Götterlust, die mich beglückt’,
Als ich hinschaut’ in’s Lächeln ihrer Mienen.

97
Und durch die Kraft, die aus dem Blicke zückt,

Hatt’ ich dem Nest der Leda mich entrungen[1]
Und war zum schnellsten Himmelskreis entrückt.

100
Ich weiß, da er von Lebensglanz durchdrungen

Gleichförmig war, nicht, wo mit mir in ihn,
Nach ihrer Wahl, die Herrin eingedrungen.

103
Doch Sie, der klar mein Herzenswunsch erschien,

Begann jetzt lächelnd in so sel’gen Wonnen,
Daß Gott in ihrem Blick zu lächeln schien:

106
„Sieh hier des Weltenlaufs Natur begonnen,[2]

  1. 98. Dem Nest der Leda, dem Gestirn der Zwillinge, benannt von Castor und Pollux. Beide waren hervorgegangen aus dem einen der zwei Eier, mit welchen Jupiter in Schwangestalt die Leda befruchtet hatte; daher obige Benennung.
  2. [106–120. Diese Stelle bezeichnet die, schon zu Ges. 1, 122 ff. und 2, 112–144 angedeutete Stellung des 9ten, des Krystallhimmels im Weltall – und zwar nach Aristoteles und den Scholastikern. Der Krystallhimmel hat seinen Namen eben daher, daß er aus reinem und völlig gleichförmigen Glanze besteht, nicht mehr aus gewissen, einzelnen Himmelskörpern, V. 100–102. Von ihm, dem primum mobile, beginnt die große Weltumdrehung, V. 106, indem er von dem ewig unbeweglichen Mittelpunkt des Empyreums die Bewegung empfängt und den anderen Kreisen mittheilt, V. 107. 108. Obwohl noch zum Raum gehörig, ist er doch für uns unberechenbar und es „giebt kein andres Wo in ihm, als Gottes Geist.“ V. 109 ff. Dieser, die Urvernunft, πρωτόνοια, entzündet in ihm jenen Liebesdrang, vermöge dessen er sich in ewiger Sehnsucht, sich mit dem Empyreum zu verbinden, am schnellsten unter allen Himmeln umschwingt und erzeugt jene Kraft, welche er auf die andern Kreise, sie mit sich reißend, vertheilt, V. 110. 111. Es selbst, das Empyreum, ist zwar außer dem Raume, aber dennoch als ein Kreis zu denken, welcher zugleich den Krystallhimmel umfängt, (wie dieser die übrigen) und das stillstehende Centrum des Alls ist, V. 112. 113 – ein Verhältniß, [567] welches übrigens unser Geist nicht faßt V. 114. Können wir endlich, wie gesagt, Maß und Lauf des Krystallhimmels selbst nicht bemessen, so ist er doch selbst unser Zeitmesser, indem die anderen Sphären von ihm ihre bestimmte, zugemessene Umdrehungsgeschwindigkeit erhalten. V. 115–117. Insofern ist das primum mobile die „Wurzel der Zeit“ an sich, deren einzelne Abschnitte sich dann, wie Zweige, in den andern Himmelskörpern bilden, 118–120.]
Empfohlene Zitierweise:
Alighieri, Dante. Streckfuß, Karl (Übers.). Pfleiderer, Rudolf (Hrsg.): Die Göttliche Komödie. Leipzig: Reclam Verlag, 1876, Seite 566. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Dante_-_Kom%C3%B6die_-_Streckfu%C3%9F_-_566.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)