Seite:Dante - Komödie - Streckfuß 198199.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
115
So fehllos lebt’ und starb wie er entstand,

Du stehest jetzo auf dem kleinen Kreise,
Der hier Judecca’s andre Seit’ umspannt.

118
Und hier beginnt der Sonne Tagesreise,

Wenn sie dort endet, und im Brunnen steckt
Noch immer Lucifer nach alter Weise.

121
Vom Himmel ward er hier herabgestreckt.[1]

Das Land, das erst hier ragte, hat sich droben
Aus Furcht vor ihm im Meeresgrund versteckt,

124
Und sich auf jenem Halbkreis dort erhoben.

Um ihn zu flieh’n, drang auch die Erde vor
Aus dieser Höhl’ und drängte sich nach oben.“

127
So sprach Virgil – und sieh, vom Dis empor

Ging eine Schlucht, tief, wie die ganze Hölle,
Zwar nicht erkannt vom Auge, doch vom Ohr;

130
Denn rauschend lief ein Bach, deß rasche Welle[2]

[199] Sich Bahn durch Felsen brach, mit sanftem Hang
Und vielgewunden, bis zu jener Stelle.

133
Nun trat mein Führer auf verborgnem Gang

Den Rückweg an entlang des Baches Windung;
Und wie ich, rastlos folgend, aufwärts drang,

136
Da blickte durch der Felsschlucht ob’re Ründung[3]

Der schöne Himmel mir aus heitrer Ferne,
Und wir entstiegen aus der engen Mündung

139
Und traten vor zum Wiedersehn der Sterne.
_______________

  1. 121. Dante nimmt an, Lucifer sei auf der damals unbekannten Seite der Erdkugel, wo Amerika liegt, vom Himmel herabgeschleudert worden. Vor Schrecken über seinen Fall versteckte sich das Land dort unter die Oberfläche des Meeres, und drang auf der östlichen Halbkugel hervor, auf welcher der Berg Zion eben den entgegengesetzten Punkt bildet. Allein nicht minder entsetzte sich die Erde in ihrem Innern, da er bis zum Mittelpunkte hin sie in seinem Sturze durchbohrte. Was er hier berührte, drängte sich nach oben und bildete dort den Berg des Fegefeuers, das einzige Land, welches sich nach des Dichters Erfindung auf jener Halbkugel befindet. Im Innern aber blieb die Höhle, durch welche die Dichter emporstiegen.
    Daß dasjenige Land, welches der Grund und Boden ist, worauf die Seelen zur Reinigung emporsteigen, durch Lucifers – des bösen Princips – Fall erzeugt wurde, daß es dasjenige ist, welches aus Furcht vor ihm aus der Nacht der innern Erdmasse ans Licht und den Himmel zu sich erhob, daß dieser Berg und der Berg Zion diesseits und jenseits des Erddurchmessers, welchen das böse Princip durchbohrte, in gerader Linie liegen - das Alles dürfen wir als mannigfach bedeutungsvoll ansprechen.
  2. 130. Da auf der jenseitigen Halbkugel kein Land außer dem Berge des Fegefeuers sich befindet, so muß von diesem her der Bach kommen, von welchem wir nicht erfahren, wohin er fließt. Oben Ges. 14 V. 113 ff. haben wir gesehen, daß die Höllenflüsse von den Zähren entstehen, die durch die Spalten der minder edlen Metalle träufeln – von den Zähren, welche die Sünde auspreßt. Wir dürfen daher glauben, daß dieser Bach mit seiner sanftern Windung die Zähren bedeute, ausgepreßt von Sünden, von welchen die Schatten auf dem Berge sich gereinigt haben – die Sünden selbst, welche, nachdem die Lethe [199] ihre Erinnerung abgewaschen, zu dem bösen Princip, von welchem sie ausgegangen sind, zurückfließen und sich in der Nacht der Vergessenheit verlieren.
  3. 136. Jeder Theil des Werkes schließt sich mit dem Worte: Sterne, und wir dürfen annehmen, daß das Emporstreben nach dem höchsten Erkennbaren hindurch als Ziel und letzter Schluß des ganzen Gedichts angedeutet worden sei. – [Der Leser erinnere sich auch wieder an die bisher hervorgetretenen Zeitbestimmungen der visionären Reise. Ges. 1 der erste Abend. Ges. 34, 68 der dritte Abend, so daß also die Höllenreise 24 Stunden dauerte. Jetzt (V. 126), nach dem Hinaufklettern zur anderen Seite der Erde, ist es dort Morgen, der 3te, der Ostermorgen. An diesem werden wir sogleich die Dichter mit dem Fegefeuerberg beginnen und dessen Besteigung vier Tage in Anspruch nehmen sehen. Am siebenten, letzten Morgen schwingt sich Dante endlich ins Paradies auf, Par. 1, 43.]
Empfohlene Zitierweise:
Alighieri, Dante. Streckfuß, Karl (Übers.). Pfleiderer, Rudolf (Hrsg.): Die Göttliche Komödie. Leipzig: Reclam Verlag, 1876, Seite 198 bzw. 199. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Dante_-_Kom%C3%B6die_-_Streckfu%C3%9F_198199.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)