Seite:Das Ausland (1828) 301.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Das Ausland. 1,2.1828

dieser Hoffnungen. Wir hatten, erzählt Major Snodgraß, so lange von Zollhäusern, Schiffswerften und Magazinen gesprochen, bis wir durch unsere Einbildungskraft uns zwar nicht in eine prachtreiche aber doch in eine blühende Handelsstadt versetzt hatten. Aber welche Täuschung! Das Hauptgebäude des Platzes, das Zollhaus, lag in Trümmern; ein einziges Schiffsgerippe auf dem Zimmergerüste bezeichnete die Werfte und ein paar Küstenfahrzeuge und Kähne waren der ganze Schiffzeug in diesem großen indischen Ocean jenseits des Ganges. Die Häuser waren aus Holz oder Bambusrohr; der Fußboden in denselben war wenige Schuh über die Erde erhöht; der darunter leer gelassene Raum diente zum Behälter für ein kothiges Standwasser, aus welchem immerwährend giftige Dünste aufstiegen. Heerden magerer Schweine wälzten sich im Schmutz dieser Behälter und machten bei Tag die Straßen unsicher; bei Nacht wurden sie von ganzen Kuppeln großer Hunde abgelöst, deren unaufhörliches Gebelle jeden Fremden unvermeidlich um den Schlaf brachte. Die Stadt, eine ungeheure Masse von Hütten und Schuppen, eingefaßt mit einer 16–18 Schuh hohen Verpfählung, wodurch alle Aussicht auf den schönen vorbeifließenden Strom verloren geht, fanden wir leer. Der birmanische Befehlshaber hatte die Einwohner den Tag zuvor in die Wälder im Innern abführen lassen; daselbst wurden die Männer den Truppen einverleibt. während die unglücklichen Weiber und Kinder in sicherer Verwahrung blieben, um für das gute Betragen ihrer Väter, Gatten und Brüder zu bürgen. Der Plan der Birmanen, die ganze Gegend in der Fronte der brittischen Armee in eine Wüste zu verwandeln, lag am Tage.

An den Birmanen lernten die Britten einen Menschenschlag kennen, der den Hindus an körperlicher Kraft und kriegerischem Geiste weit überlegen war. Nichts konnte schneidender kontrastiren, als der nackte, derbe, musklige, großgewachsene Birmane neben dem magern, zartgebauten Sipay. Der Birmane ist ein geborner Soldat, sein abgehärteter Körper erträgt jede Strapaze des Kriegs, eine strenge Disciplin regelt seinen durch das Bewußtseyn früherer Siege gestählten Muth. Wie verwunderten sich die Britten, als Maha Bandula in einer Jahreszeit, wo es unmöglich schien, das Feld zu halten, von Ramo aufbrach, und nach einem Marsch von achtzig Stunden über die Gebirge und durch die verpesteten Moräste Arrakan’s plötzlich am Irawaddy erschien. Da waren Meeresarme, Flüsse, Waldströme, denen der wandernde Bandula den Weg abgewinnen mußte. Aber der Birmane, in seinem Wesen ein halbes Amphibium, betrachtet das Wasser ohne Furcht; selten beschwert er sich mit Heerverpflegungssorgen oder mit Gepäck; in einem Sack, der quer über die Schultern hängt, trägt er seinen Reißvorrath für zwei Wochen und ist allezeit bereit, auf die erste Aufforderung seiner Anführer aufzubrechen. Damals verschwand Bandula mit seinem Heer aus Ramo in einer Nacht, ohne einen Kranken zurückgelassen zu haben, oder eine Spur von dem Wege, den er eingeschlagen.

(Fortsetzung folgt.)

Old Bailey und das neue Geschwornengericht von Hayti.


Der neue Straf-Codex von Hayti, welcher im Anfang des Jahres 1827 publicirt wurde, setzt in Criminalsachen die Entscheidung durch Geschwornengerichte fest. Am letzten 15. November fand in Port-au-Prinze die erste Sitzung der Assisen in dem Justizpalaste statt, welcher zu diesem Zweck besonders eingerichtet und erweitert worden war. Die Verhandlungen wurden durch den ältesten Richter und den Regierungs-Commissär, Bürger Ardouin, eröffnet, welcher an die Jury zwei Reden voll edler Gedanken und freisinniger Grundsätze richteten. „Die Fortschritte der Bildung,“ sagte der Richter-Senior, „haben gegenwärtig in jedem Volke den Wunsch aufgeregt, jene liberale Institution wieder ins Leben zu rufen, deren Ursprung sich in der Nacht der Jahrhunderte verliert, und welche nur durch finstern, argwöhnischen Despotismus unterdrückt werden konnte. In England, wo ihr wohlthätiger Einfluß schon seit langer Zeit gefühlt wird, wurde sie von dem berühmten Blackstone als die stärkste Schutzmauer der Freiheit, als das heiligste Bollwerk der Nation bezeichnet.“

Die erste Person, welche nun in Hayti von einer Jury gerichtet wurde, war eine Frau, die Bürgerin Genevieve Bastian, angeklagt, in dem Hause des Bürgers Destruisseau Bellanton, mit dem sie lebte, Feuer eingelegt zu haben, wie es schien aus Eifersucht und Rache. Sie war, als sie das Verbrechen beging, in vorgerückter Schwangerschaft – ein Zustand, in welchem, wie ihr Vertheidiger bemerkte, viele Frauen ihres Geistes nicht ganz mächtig sind. Während der Untersuchung hatte, wie es schien, die Gefangene auch wirklich mehrere Anzeichen von Verstandesverwirrung gegeben, und selbst der Ankläger gab zu, daß Genevieve nicht immer richtig im Kopf gewesen sey. Die Angeklagte bekannte sich zu dem Verbrechen mit einer Art wahnsinniger Heftigkeit, und beschrieb in der leidenschaftlichsten und unwilligsten Sprache, wie sie zu jener Rache durch die fortgesetzte üble Behandlung, Hintansetzung und die zahllosen Treulosigkeiten Bellantons getrieben worden sey.

Das Geschwornengericht sprach sie von dem Verbrechen der Brandstiftung frei, weil sie sich in jenem Augenblicke in einem Zustande temporärer Geistesverwirrung befunden habe. Nachdem der Richter-Senior ihre Freisprechung verkündigt hatte, befahl er, sie unverzüglich in Freiheit zu setzen.

Nun kam die Sache des Capitain Carl Augustin, der als Mörder angeklagt war, zur Berathung. Am 17. Juli 1827 hatte Capitain Augustin mit seiner Frau zu Hause über das tadelnswerthe Betragen einiger seiner Schuldner gesprochen, unter welchen er den Bürger Charlemagne erwähnte, ihren nächsten Nachbar, mit dem er schon seit einiger Zeit in Feindschaft lebte. Charlemagne hörte davon, begann auf Augustin zu schimpfen, welcher seinerseits ebenfalls wieder auf ihn schimpfte. Nun drohte Charlemagne mit Thätlichkeiten, drang, trotz der Gegenvorstellungen des Capitain Laventure, eines andern Nachbarn,

Empfohlene Zitierweise:
: Das Ausland. 1,2.1828. Cotta, München 1828, Seite 287. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Das_Ausland_(1828)_301.jpg&oldid=- (Version vom 29.12.2019)