Seite:Das Ausland (1828) 567.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Das Ausland. 1,2.1828

so wie die Entscheidung des Congresses zu Gunsten der ersteren, sind den Lesern dieser Blätter durch die Zeitungen bekannt.[1]

Der bedeutendste Schritt, der in den letzten Tagen nicht allein für die Ausbreitung der Civilisation unter den Indianern, sondern zugleich für die Erhaltung ihrer Selbstständigkeit und Unabhängigkeit geschehen ist, wenn gleich nicht der geräuschvollste, ist ohne Zweifel die Einführung der Schreibkunst und der Druckerei. Die Herausgabe eines eigenen politischen Blattes in einer ihrer eigenthümlichen Mundarten, von welchem wir so eben die erste Nummer erhalten haben, ist in dieser Beziehung eine Erscheinung von unberechenbarer Wichtigkeit.

Ein Chirokee, Namens Gueß, gegenwärtig ungefähr 50 Jahre alt und Häuptling in einer der Rathsversammlungen seines Stammes, übrigens ohne die geringste Kenntniß des Englischen oder irgend einer anderen Sprache, außer seinem Chirokee, erfand vor einigen Jahren ein eigenes Alphabet für seine Landsleute, das aus 85 Charakteren besteht – ursprünglich aus 86, von denen indessen einer, als überflüssig, später weggelassen wurde. Jeder dieser Charaktere bezeichnet eine ganze Sylbe, mit Ausnahme des Zeichens, welches für das s gebraucht, und zu häufig in Verbindung mit beinahe allen übrigen Sylben gesetzt wird, um die Einführung eines besonderen Zeichens für jede seiner Combinationen [2] zweckmäßig zu machen. Daß eine so geringe Anzahl von Charakteren hinreichend ist, um alle Sylben des Chirokee zu bezeichnen, hat seinen Grund theils in der geringen Anzahl der Consonanten in dieser Sprache, der das b, p, f und r fehlt, theils in dem Umstande, daß alle Sylben derselben auf einen Vocal, nie auf einen Consonanten enden. Die Leichtigkeit, mit welcher die Chirokees sich dieses Alphabet aneigneten, ist bewunderungswürdig, indem die ältesten, die in ihrer Jugend nicht den geringsten Schul-Unterreicht genossen hatten, mittelst desselben in wenigen Tagen lesen und schreiben lernten.

Daß Gueß kein Englisch verstand, ist der Grund, weshalb wir in seinem Alphabet lateinische Buchstaben, die er zufällig gesehen haben mochte, ohne ihre Bedeutung zu kennen, zur Bezeichnung ganz verschiedener Laute finden; so braucht er z.B. das D für a, W für la, R für e und M für lu.

Dieses Alphabet ist gegenwärtig von den Chirokees allgemein angenommen worden; und es ist merkwürdig, daß der erste öffentliche Gebrauch, den sie davon machen, die Herausgabe einer politischen Zeitschrift ist.

Die erste Nummer des „Chirokee-Phönix“ [3]die uns vorliegt, datirt New-Echota, den 21 Febr. 1828, gedruckt in dem Format der meisten nordamerikanischen Zeitungen (Folio) in Spalten, Englisch und Chirokee nebeneinander, enthält außer dem Anfange der Constitutionsurkunde der Chirokees, einige kurzen Stellen aus englischen Schriften, eine poetische Uebersetzung des Vater unser und einen Aufsatz (in englischer Sprache) von einem Missionär Worcester über das Chirokee-Alphabet sowie einen andern von dem Herausgeber, dem Indianer Boudenott, über die Auswanderung der indianischen Stämme, folgenden Brief des Präsidenten Jefferson (vom 9 Jan. 1809) an die Chirokees.

„Ihr wünscht, schreibt Jefferson an die Deputirten der Chirokee-Nation zu Washington, die Einführung von Gesetzen unter euch, bei denen ihr die unsrigen zum Muster nehmen wollt; aber bloß von denen, welche für eure gegenwärtige Lage passen, und besonders denen zur Bestrafung von Verbrechen und zum Schutze des Eigenthums. Aber wer soll entscheiden, welche Gesetze für euch passen, und bei euch in Kraft seyn sollen? Ihr alle seyd gleich frei, und keiner hat daher das Recht zu sagen, was das Gesetz seyn soll für die andern. – Unser Verfahren ist, über solche Fragen abstimmen zu lassen, und das als Gesetz anzunehmen, wofür die Mehrzahl stimmt. Der Thor hat ein eben so großes Recht, seine Meinung durch die Abstimmung auszudrücken, als der Weise, weil er gleich frei und eben so sehr sein eigener Herr ist. Da es aber unbequem für euch seyn würde, wenn alle eure Männer an einem und demselben Orte zusammenkämen; wäre es nicht besser für jede eurer Städte (towns) zu thun, wie wir thun? das heißt: durch die Stimmen der Mehrheit der Einwohner einer Stadt, und der Landleute, die dieser näher wohnen, als einer andern, einen oder zwei oder drei oder mehrere, je nach der Größe der Stadt, aus denen zu wählen, die jeder Wähler für die weisesten und ehrenhaftesten Männer des Ortes hält, und diese zusammenkommen und berathen zu lassen, welche von unsern Gesetzen für euch passend sind. Aber diese Männer wissen nichts von unseren Gesetzen; wie sollen sie daher wissen, welche von denselben sie annehmen sollen? Laßt sie also unsern geliebten Mann, den Obersten Weigs, der unter euch lebt, beiziehen, und er wird bei jedem Puncte, wo sie es wünschen, ihnen sagen, was unser Gesetz ist. Er wird sie auch unterrichten, auf welche Art wir in unsern Rathsversammlungen die Geschäfte betreiben, so daß die Ordnung erhalten, und die Stimme eines jeden Mitglieds ehrlich gezählt wird. Dieser Rath kann ein Gesetz machen, wodurch jedem Haupte einer Familie ein besonderes Stück Land gegeben wird, welches, wenn er es angebaut und verbessert hat, ihm und seinen Nachkommen für immer gehören soll, so daß die Nation

  1. Die wichtigsten Beiträge zur Kenntniß des gegenwärtigen Zustandes und der politischen Verhältnisse der Indianer in Nordamerika enthalten die Treaties, Laws and Regulations relating to Indian Affairs, published under Orders of the Department of War. Washington 1826 und die Sketches of a Tour to the Lakes, of the Character and Customs of the Chippaway Indians and of incidents connected with the Treaty of tond du Lac by Th. L. Mac Kenney, Baltimore 1827. 8.
  2. Doch sind auch diese nur 17 an der Zahl; die Gesammtzahl aller Sylben der Chirokeesprache beläuft sich daher auf 102.
  3. Siehe das Ausland von 16 März, worin wir den Prospectus dieses Journals lieferten.
Empfohlene Zitierweise:
: Das Ausland. 1,2.1828. Cotta, München 1828, Seite 543. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Das_Ausland_(1828)_567.jpg&oldid=- (Version vom 25.9.2023)