Seite:Das Ausland (1828) 589.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Das Ausland. 1,2.1828

des Reimes, in der neuen Poesie bei seinem Gebrauch gewöhnlich, wird wie der stehende Gebrauch jeder Redefigur als Uebermaß und Fehler betrachtet.[1] Als einen stehenden Schmuck hat ihn die demotische Dichtkunst erst spät aufgenommen. Das älteste Werk im noch alten, wiewohl schon verdorbenen Griechisch mit durchgehenden Reimen ist des Gregorios Chymnos aus Kreta Paraphrase des alten Testamentes, von welcher Lambecius Proben mitgetheilt hat:[2]

Δίομαι τριςυπόστατε Κύριε καὶ πατέρα
τὴν χάριν σου μ’ ἀπόστειλε ἐτούτην τὴν ἥμέρα.

Früher noch als die griechische Sprache hatte sich die lateinische der ihr aus der Fremde gekommenen strengen Sylbenmessung entledigt und die Maße nach Accent und Sylbenzahl angenommen, dazu aber beinahe eben so früh den regelmäßigen Gebrauch des Reimes gethan, den sie, wie der Name zeigt, von den germanischen Völkern angenommen. Eingeführt in den kirchlichen Gebrauch, ward diese Form nicht selten durchströmt von der Gluth der Andacht und religiösen Begeisterung des Abendlandes, und nicht wenige jener als geordneten Gesänge sind von der Vortrefflichkeit des Stabat mater und des Dies irae, wie zum Theil des Petrus von Clugny Gesang auf die Geburt des Heilandes:

Auctor rerum creaturam
Miseratur periturum
     Affuit,
Atque dextram libertatis
Jam ab hoste captivatis
     Praebuit.
Coelum terrae fudit rorem,
Terra gignit creatorem,
Chorus cantat angelorum,
Cum sit infans rex eorum.

[3] In dem Neu-griechischen hat man die Reime seit dem sechzehnten Jahrhunderte zuerst in der Paraphrase der Batrachomyomachie von Demetrios Zeno aus Zakynthos, bei Martin Crusius in der Turcogräcia:

Πρὸ τοῦ ν’ ἀρχήσω δέομαι τὀν ὄψιστον τὸν Δία,
Νὰ μ’ ἀποστείλη βοηθὸν ’σταύτην τὴν ἰστορία.

Daß die Reime in dieser Form nicht bei den Griechen erfunden, sondern von den romanischen Völkern an sie gekommen, zeigt ihr später Gebrauch und der romanische Name selbst, den sie beibehalten; Gregorios Chymnos nennt sein Werk Ἑρμηνείαν ῥημάδα; reimen heißt ῥημαρίζειν. Wörter, die offenbar vom romanischen rima und rimare gebildet sind. [4] Doch ist in der neuen Dichtkunst der Griechen der Reim gar nicht als wesentlich anzusehen; viele der schönsten Lieder, die aus den Gebirgen des Festlandes fast ohne Ausnahme, haben ihn nicht; eigen ist er besonders den Liedern von den Inseln zur Darlegung sanfter Gefühle der Freude, der Liebe, der Sehnsucht, und trägt nicht wenig bei, die Anmuth dieser melodischen Gebilde zu erhöhen.


(Fortsetzung folgt.)


Die Belagerung von Bhurtpur.


(Fortsetzung.)

Die englische Armee kam in zwei Abtheilungen, die erste, Lord Combermere selbst an der Spitze, am zehnten, die andere am eilften December vor diesem Platz an. Lord Combermere erkannte auf den ersten Blick den Punct, von welchem der Erfolg der ganzen Unternehmung abhing und entsandte sogleich ein Corps, um den Damm zu besetzen, welcher den Wasserbehälter (jhul) oder See von dem Graben trennt, der aus demselben gefüllt werden mußte. Die Bhurtpurer hatten in der Nacht vom neunten eine Schleuße geöffnet; bei der außerordentlichen Weite des Gartens war aber das Wasser darin nur noch wenig über einen Fuß hoch gestiegen. Und da ihnen jetzt die Mittel, einen größeren Vorrath hineinzulassen, entzogen wurden, so war der Platz dadurch bereits am ersten Tage der Belagerung seiner wichtigsten Schutzwehr beraubt. Der Feind stand kaum, um das Feuer der Britten zu empfangen; der Damm wurde, ohne daß die Belagerer dabei einen Mann verloren hätten, in Besitz genommen, und der Einschnitt in demselben sogleich durch Erdsäcke ausgefüllt. Eine Compagie vom 18 Linienregiment, mit einigen hundert Seapoys, besetzte diesen wichtigen Posten; die übrige Division wurde auf der nördlichen, einem Theil der östlichen und westlichen Seite der Festung aufgestellt. Inzwischen war auch die zweite Division, welche auf einer andern Straße marschirte, angekommen und vollendete die Berennung, indem sie die südliche Seite und die übrigen Theile der westlichen und östlichen einnahm. Die Avantgarde dieses Corps, aus einer Compagnie des 59 Linienregiments und den Pickets der eingebornen Truppen unter Obristlieutenants Lefevre zusammen gesetzt, drang bis an den äußersten Rand des Waldes vor, wo die Seapoys hielten, während der Ingenieur-Capitän Smith, unter dem Schutze der europäischen Compagnie, bis auf dreihundert Schritt von dem Graben der Festung vorrückte, um diese zu recognosciren.

  1. Dieses trifft alle rhetorischen Figuren, die ὀμοιοτέλευτα, ἰσοκατάληκτα πάρισα und ὀμοιόπτωτα. Vergl. Cic. Orat. c. 12. §. 12. Lucilius bei Gellius XVIII. 8. In ihnen war die Stärke der alten durch Gorgias ausgeschmückten Redekunst, die Γοργείη κεφαλὴ, welche Sokrates scherzend erblickt, wo ihm Agathon ein Hauptstück dieser Rhetorik entgegen hält, das beinah durchgehend den Reim hat. Symp. S. 107. D.

    Πραότητα μὲν πορίζων,
    ἀγριότητα δ’ ἐξορίζων,
    φιλόδωρος εὐμενείας,
    ἅδωρος δυςμενείας,
    ἴλεως, ἄγαδὸς,
    δεατὸς σοφοῖς,
    ἀγαστὸς δεοῖς
    u. f.

  2. Biblioth. Caes. S. V. C. 297. p. 545 sq.
  3. In Bibl. Cluniens. p. 1348. Santenius a. a. O. S. 19.
  4. Daß er im Neu-griechischen nothwendig weiblich seyn müsse, wie Friedmann in einer schätzbaren Abh. über die prosodischen und metrischen Eigenthümlichkeiten der neu-griechischen Sprache (Eunomia. II. S. 240) sagt, dazu ist kein Grund vorhanden, und der Gebrauch ist entgegen.
Empfohlene Zitierweise:
: Das Ausland. 1,2.1828. Cotta, München 1828, Seite 563. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Das_Ausland_(1828)_589.jpg&oldid=- (Version vom 30.9.2023)