Seite:Datt högeste unde öldeste water recht 36.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
¶ De xlvj. beleuinge.

Item. Men schal geuen tho köle gelde van der last roggen eynen groten / also vaken alse se den kölen / vnd is id sake dat se den roggen noch weten nicht kölen edder bewaren vnde vorderuen laten / se synt schuldich tho beteren tho des schypperen vnde stürmannes seggent.

Vnd vth tho scheten .ij. groten / vnd so schal he nene mattinge hebben van nenem korn.

Vor twehüdert wagenschot[1] eynen groten.
Vor eyn hundert knarholtes[2] eynen groten.
Van eyn vath aschen eynen brabandeschen.
Van eyner last heringes eynen groten.

Van twe last theer edder peckes so dat de schypper vöret / eynen groten.

Dyt vorschreuen gudt mach de schypman an borth holden so lange dat de koepman des schypmans wyllen hefft.

Item vordan / welck gudt dar men eyn polley apbringet alse van eyn vat flaßses ij. groten / van eyn halff vat eynen groten. Van eyn pack wandes .ij. groten / van eyn terling wandes .j. groten.

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Wagenschot = Bauholz, Paneel.
  2. knarholtes = dünne Tischplatten.
Empfohlene Zitierweise:
unbekannt:Datt högeste unde öldeste water recht. Lübeck: Jurgen Richloff, 1537, Seite 36. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Datt_h%C3%B6geste_unde_%C3%B6ldeste_water_recht_36.jpg&oldid=- (Version vom 18.8.2016)