Seite:Deß Weltberuffenen Simplicissimi Pralerey und Gepräng mit seinem Teutschen Michel.djvu/61

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

tadlen / und bey weitem nicht so gut als die vollkommene.

Das andere Geschecht / so Zwickdärm oder Zwitter / seynd die / an welchen man die allergröste Kurtzweil und Ergetzung haben kan / wann nemblich die vorderste auß ihnen außländische Wörter / sie mögen sich gleich schicken: und ihre Persohn: ihre Reden und Schrifften zieren oder nicht / sie könnens gleich besser teutsch geben oder nicht? mit den Haaren herbey ziehen / ja beynahe von unseren Antipodibus herauff hollen / vermeindlich dardurch groß zuscheinen; Wil bey ihnen Spanisch / Italianisch / Frantzösisch und dergleichen nit fort / so behelffen sie sich auffs wenigst allein deß Lateinischen / und stellen sich daß man vermeint es seye nun bald an ihnen / das Teutsche gantz zuverschweren; da wird man dann der allerartlichsten Auffzüg gewahr / und kan das Lachen kaum verhalten / wann man sihet / wie alles so Ertz-Petantisch hinauß laufft; Neulich sagte einer auß diser Gattung zu mir / banus vesper Domine Simplicè, ich bin advertirt