Seite:De Alemannia XIX 142.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

fuisse. – Entlich sagen wir zubedencken sein, das … Zu letzterer Konstruktion war durch das latein. Orig. keine Veranlassung geboten. – Kurz III, LXXVII und Besson, S. 338.

die zulasung vnd verwilligung (im lat. Orig. nur: permissionem) diser neuen Religion; der freie zugang … ist abgestrickt vnd verschlossen (interclusus) gewesen; welcher erforschen vnd erkündigen hat mögen (qui exploret).

Die Apologie, oder Ehr- Rettung (Apologia), bestättigt vnd confirmiret (confirmatum), auf ain plos affirmation vnd bejahen (ad nudam affirmationem), Rebellen vnd Aufrürer (rebelles). – Vgl. Anm. ¹), S. 116 oben.

Fischart hat sich bei der Abfassung der vorliegenden Schrift, wie sich aus der Vergleichung der ersten Zeitung mit der lateinischen Vorlage ergiebt, ziemlich eng an den Wortlaut der Originale gehalten. Gleichwol zeigt sich die Eigenart des Fischartischen Stiles in manchem kleinen Zusatz sowie in der Wiedergabe lateinischer Redensarten durch geschickte und kernige deutsche Wendungen. Auch die beiden in der Schrift vorkommenden Reimsprüche tragen Fischartisches Gepräge. Dieselben lauten:

(Es ist ein altes Sprüchwort:)
Der Fuchs wird billich gehangen,
Der sich zum andern mal laßt fangen. Bl. BIVa.

Lat.: Vetus prouerbium est, vulpem non iterum laqueo intercipi. (…dieweil sie wol das Sprüchwort erachten konnten:)

Man kan nicht ain Aumaisen[1] haufen
Vnd die Hör, so ainmal verlaufen
Widerumb zusammen pringen so
Wie sie am ersten waren do. Bl. Da. (Zeitg. II.)

MÜNCHEN ANTON ENGLERT.     


SAGEN UND ABERGLAUBEN AUS LENZKIRCH.
GESPENSTISCHES WEIB.

Sisch emol ame Sundig en junge Bursch, en Mussigant vo Raitheboach[2], ins Lenzkirch heimgange, un wia er am Kohlplatz vorbikunt, sieht er uf eimol e alts Wible vorem her renne. Swar scho no de Zwölfe Nachts; er hettem aber nit fürcht, dann der Mo het heiter gschunne. No het er dem Wible greaft: Halt, Alte, i gang au mit! Wia ärger er aber


  1. Weitere Beispiele für die bei Fischart gebräuchliche schwäbische Form „aumaise“ oder „aumaus“ s. bei Kurz, III, 503 und in DWB.
  2. Raithenbuch an der Straße Altglashütten-Lenzkirch.
Empfohlene Zitierweise:
Anton Birlinger, Fridrich Pfaff (Hrsg.): Alemannia XIX. Hanstein, Bonn 1892, Seite 132. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_Alemannia_XIX_142.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)