Seite:De Alemannia XXIV 017.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Vil Laüt glaawe aa, dass s’ Laüt gait, wu Läus moche könne; di gehe dann uf aⁿmol wech, wenn drüwwer gbeet werd. Unn wemmer si im ä naüe Dichele brode dud, hedde di Laüt, wo si gmocht hewwe, kaⁿ Ruh; mr muss awwr die Hausdür gut zumoche; denn die dede dann kumme unn aⁿklopfe unn wollde absolut raiⁿ, wail si di Schmerze von dene Läus selwr aushalde müssde.

Das Alpdrücken wird ebenfalls von Hexen verursacht.


9. Aus Schluchtern.

In Schluchtern leben noch zwei Hexen, die eine heißt Berghexe, die andere Höhlenhexe. Die Berghexe hat rote Haare, weswegen sie rote Hexe, auch Katze genannt wird. Einst soll sie auf einem Pferde gesessen und dessen Schwanz zu einem Zopf geflochten, der Besitzer des Pferdes aber sie dabei ertappt und mit einem bösen Knittel auf das eine Bein geschlagen haben. Seitdem hinkt sie. Sie ist noch am Leben und niemand wagt es, sie zu besuchen. Ihre Enkel glauben bisweilen, dass die Hexe, „ihre Großmutter“, als Geist bei ihnen herumschwebe und ihnen Angst mache.

Unter der Treppe des Schulhauses soll eine Hexe gesessen haben, und als nachts einem Bewohner die Decke heruntergezogen wurde, ohne dass er wusste von wem, wurde auf Anraten der ganzen Gemeinde das Schulhaus abgerissen und eine Scheuer an seine Stelle gebaut.


10. Aus Dittigheim.

Ufm Wech von Didiche uf Grönnsfeld werd mer als owens örr gführt. Frür hodd emol en alder Gaislicher vun Didiche owens nimmi de Wech von Grönnsfeld noch Didiche gfunne unn is ganz örr worde, unn do hoddr sich ufe Schtaⁿmaur gesetzt un hot gewart, bis öbbr künnt. Un saiⁿ Haushäldern hot Laüt mit Latäre uf alli Wech gschickt, unn do hewwe sen gfunne uf dr Staⁿmaur sitze.


c. Von Zauberern, dem Kornschneider und Heuler.
1. Aus Dittigheim.

Frür hets emol in Didiche ä Moⁿ gewwe, der hoddä Büchle ghot un hotsich middem Büchle in alles vrwandle könne.

Empfohlene Zitierweise:
Fridrich Pfaff (Hrsg.): Alemannia XXIV. Hanstein, Bonn 1897, Seite 11. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_Alemannia_XXIV_017.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)