Seite:De Alemannia XXXVI 191.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Auf dem silbernen Speisekelch steht eine Inschrift, wonach derselbe von Agata Murtelstein von Langenargen am 1. Juni 1614 gestiftet wurde.

Vor 1721 war Neureut ein Filial von Eggenstein oder Mühlburg.

In Knielingen finden wir 1742 die Vorsteher der Gemeinde, Pfarrer und Lehrer in größter Harmonie. Alle sind miteinander zufrieden; nur der Lehrer Philipp Jakob Vögele klagt, „daß an keinem Ort die Eltern ihre Kinder unfleißiger in die Schule schicken“. Doch zeigte die Visitation, dass „nicht leicht an einem Orte die Jugend so gut wie in Knielingen unterrichtet sei“, weshalb dem Lehrer alles Lob gebühre und er würdig sei, „daß er einer großen Stadtschule vorgesetzt werde“.

In der Kirche steht gleich beim Eingang ein Grabstein, worauf zu lesen: „Ao Doi (anno domini) 1601 ist die Edle und tugendsame Frau Ursula Horneckin von Hornberg, geb. von Horneckhung (??) selig in Christo entschlafen, deren Seelen Gott Gnad.“ In der Mitte des Grabsteins steht folgender Spruch:

„Find’ ich о Herr dein Göttlich Gnad
Zu meinem Leben … rat,
Daß ich bey meinem Junkher bleib
Noch länger als ein ehlich Weib,
So dir’s Herr aber nicht gefelt,
Hab ich dir’s herzlich heimgestelt.
Nun lebt mein Seel ewig in Gott,
Der mich erlöst vom ewigen Tod.“

Zwischen dem Altar und der Sakristei ist ein Stein, worauf steht: „Hier liegt begraben M. Michael Dieterlin von Tübingen, 72 Jahr alt, 44 Jahr der Gemein Gottes zu Knielingen evangel. Prediger und Seelsorger, den 2. April 1625 selig im Herrn entschlafen.

Justitia praeco quia Dieterlina fuisti
Erudiens multos mores monstrando fidemque
Fulgebis stellae phoebeae lampadis instar
Justitia portans pulchram sine fino coronam.“

Im Umkreis steht:

„Ecce sub hoc tumulo pietas jacet ipsa probata
Haec est, qui Michael dicitur ille Dieterlin
Ergo sancte senex pastor dignissime coelo
Aeternum salve terque quaterque vale.“

Empfohlene Zitierweise:
Fridrich Pfaff (Hrsg.): Alemannia XXXVI. Friedrich Ernst Fehsenfeld, Freiburg 1908, Seite 183. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_Alemannia_XXXVI_191.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)