Seite:De Alemannia XX 214.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

dem Eß- und Wohnzimmer des Tischlers, meines Vaters, gieng ein viereckigtes Loch in die Werkstätte hinunter, das mit einem passenden Deckel zugedeckt werden konnte, oft aber lag auch der Deckel neben dem Loche oder der Oefnung – und so auch diesmal. Mit einemmale hörte man ein Hobeln’s, Sägen’s und Rumoren’s in der Werkstätte, ich horchte nun am Loche – es dauerte fort; andre horchten u. hörten das nemliche. Mein Vater und ein Geselle giengen hinunter, die verschlossene Thüre ward von ihnen geöfnet – und alles war stille u. an seinem Orte. Eine Viertelstunde darauf kam jemand und begehrte mein Vater solle kommen und dem so eben Verstorbnen Licenciaten Schatz, für den er nie etwas gearbeitet hatte und dessen Verwandte bey einem gantz andern Tischler arbeiten ließen, den Sarg anmessen. Er kam und hörte, dass der Sterbende noch im Sterben befohlen habe, seinen Sarg ja bey meinem Vater machen zu lassen. Mein Vater, den immer Gelehrte von Profession, weil er ein Mann von vielem Witze u. Kenntnissen war, selbst mitten unter seiner Arbeit besuchten und oft gantze halbe Tage bey ihm und seinen Kunstarbeiten zubrachten, war auch von diesem jungen Manne oft in Gesellschaft andrer besucht worden; daher wol die Liebe und das Andenken selbst noch im Sterben. Daß der junge Mann auch nur krank vielweniger sterbend sey, wusste von uns niemand. Meinem Vater, einem hellen Kopfe, wie ihm die gantze Stadt das Zeugnis gab, fiel nun die alte Sage um so mehr auf und er sagte bey dieser Gelegenheit in seinem ihm noch von Schulen her so geläufigen und durch viele und mannigfaltige Lecture noch immer wieder vergegenwärtigten Latein sein Vexa me amplius mir und andern mit lachendem Munde vor. Nur hätte er gewünscht, dass es der wackre junge Mann nicht möchte gewesen seyn, der in seiner Werkstätte so gespukt und so mit die alte Sage so fühlbar bestätigt hätte.

Aus „Handschriftliche Aufsätze vom Geh. Hofr. Ring in Carlsruhe.“ II, Stück 123. Eigenhändige Aufzeichnung Rings, mit dessen aus vielen Bänden bestehendem handschriftlichen Nachlasse durch F. K. Grieshabers Vermächtnis an die Universitätsbibliothek zu Freiburg gekommen und nun deren Hs. 486a.

F. P.     
Empfohlene Zitierweise:
Fridrich Pfaff (Hrsg.): Alemannia XX. Hanstein, Bonn 1892, Seite 210. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_Alemannia_XX_214.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)