Seite:De Beneke Hamburgische Geschichten und Sagen 039.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

aber wandten dagegen ihr kaiserlich und gräflich Privilegium ein, daß nämlich auf zwei Meilen Entfernung von der Stadt keine Burg oder Festung angelegt werden dürfe. Und da sie kräftig auf ihrem Stücke bestanden (ob auch der Bischof von Paderborn versprach, es solle ihnen kein Schade dadurch geschehen), so mußte der Bau unterbleiben, und der Süllenberg blieb, wie er gewesen.

Wie’s jetzt aus dem Süllenberge aussieht, weiß Jeder. Wo einst der Heiden Altar und Heiligthum, dann ein Castell des Erzbischofs stand, da ist jetzt ein Wirthshaus gebaut, wo’s sich gut weilen läßt; früher war’s großartiger, mächtiger, erhabener dort, jetzt ist’s friedlicher, bedeutungsloser, kleiner: das ist der Unterschied der Zeiten.

Ehe dies Wirthshaus dort gebaut wurde, war der Süllenberg Jahrhunderte lang ein kahler Haidberg. So hab’ ich als Knabe ihn noch gekannt und habe oft mit andern Jungen den steilen Kegel erklettert. Oben waren allerlei Vertiefungen und Löcher, da mochten vormals Schatzgräber zu Werke gegangen sein, die bei Nacht und Nebel nach des Erzbischofs Schätzen gegraben. Die wird er aber wohl anderswo verwahrt gehabt, und was da gewesen, das werden die Zerstörer des Castells wohl zu finden gewußt haben. Wir fanden dort nur Donnerkeile, alte verrostete Nägel u. dergl., und meinten jedesmal einen großen Fund zu thun. Aber Peter Supp aus Blankenese (er ist nun todt), der dort als Junge Vieh gehütet und sich dabei wohl einmal Abends verspätet hatte, der wußte allerlei Geschichten vom Süllenberg zu erzählen, die er von seinem Ohm gehört, von den Hünen, die dort mit Nebelkappen und großen Keulen zur Nachtzeit umherliefen, und vom Klopfen und Hammern in der Tiefe der Erde, als sei dort etwas versunken, was wieder herauf wolle und dergleichen mehr, was wir verlachten, aber innerlich doch nicht unmöglich fanden.

Empfohlene Zitierweise:
Otto Beneke: Hamburgische Geschichten und Sagen. Hamburg: Perthes-Besser & Mauke, 1854, Seite 39. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_Beneke_Hamburgische_Geschichten_und_Sagen_039.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)