Seite:De Beneke Hamburgische Geschichten und Sagen 051.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

richtig erkannt und begründet haben. Und deshalb auch ist Kaiser Friedrich in Hamburg stets hoch verehrt gewesen, und in Betrachtung seiner Verdienste um die Stadt hat unser Senat vor etwa zwölf Jahren, in Gemeinschaft mit dem zu Lübeck, das ihm eben so viel verdankt, des großen Kaisers Bild von der Meisterhand Karl Friedrich Lessing’s malen und im Kaisersaal des Römers zu Frankfurt a. M. aufhängen lassen.

Die Hamburger erwiesen sich für so viele Wohlthaten auch erkenntlich, und als er in demselben Jahre 1189 den Kaiser auf dem Kriegszuge ins gelobte Land begleitete, gaben die Hamburger willig so viel Silbers und Goldes her, als nöthig war, um ihren edeln Grafen und sein ganzes Gefolge so herrlich auszurüsten, daß er an Pracht und Tüchtigkeit der Waffen und Rosse keinem der übrigen 67 Fürsten, die den Kaiser begleiteten, nachgestanden hat. Dabei gelobten die Hamburger ihm, seine Lande gegen die feindlichen Einfälle der Wenden mit Gut und Blut zu beschützen, so lange er abwesend sei. Er mußte aber schon 1191 aus Palästina heimkehren, als er erfuhr, wie’s daheim aussah. Der Kaiser aber fügte zu seinem Wappenbilde, dem Nesselblatt (das sein Geschlecht wegen des Nesselberges an der Weser führte, auf dem die Stammburg Schauenburg liegt), noch drei Nägel, weil der Graf im gelobten Lande drei Nägel des Kreuzes Christi erkämpft haben soll. Zwar eroberte er nun seine Länder wieder, aber in dem darauf folgenden Kriege, den die übermächtigen Dänen unter dem Könige Kanut und seinem Bruder Waldemar (1200) gegen ihn führten, erging es ihm unglücklich; die Feinde besetzten sein Land wie Hamburg. Wohl gelang es ihm, diese Stadt, mit Hülfe der ihm ergebenen Bürger, noch einmal wieder zu gewinnen; aber der Versuch, sich hier zu halten, schlug fehl. Denn am Weihnachtsabend 1201, als bei hartem Frost Elbe wie Alster

Empfohlene Zitierweise:
Otto Beneke: Hamburgische Geschichten und Sagen. Hamburg: Perthes-Besser & Mauke, 1854, Seite 51. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_Beneke_Hamburgische_Geschichten_und_Sagen_051.jpg&oldid=- (Version vom 11.5.2018)