Seite:De Beneke Hamburgische Geschichten und Sagen 209.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

und die Knappen, Trabänten, Reitendiener und Reisige machten den Beschluß. Und im Thor war ein Stand hergerichtet, da hatte E. E. Rath seinen Platz, und dahinter waren die Musikanten, die machten mit Diskanten (Violinen), Violen, Positiven und Fiedeln eine gar feine Musik und hießen also den König willkommen. Und zu dieser artigen Musik erscholl das Schmettern der Zinken und Trompeten und das Dröhnen der Pauken; von den Kirchthürmen herab tönte das feierliche Glockengeläute, und von den Wällen donnerten die großen Karthaunen, alles Ihren Majestäten zu Lieb und Lust – es war ein herrlicher Ohrenschmaus, zumal bei den Kanonen, für Alle, die solch „Gepölder“ gut leiden können. Also ehrenreich wurde der König empfangen, durch die Schmiede- und Reichenstraße zum Rathhause geleitet, das mit frischen Maienzweigen geziert war, und von dort unter tapferer Musik der Spielleute und Sänger in die für ihn bereitete Herberge geführt, in Eberhard Huge’s Hause.

Desselbigen Tages kam auch mit stattlichem Gefolge der junge Herzog Franz von Lüneburg an, der bekam sein Quartier in Jürgen von Zeven’s Hause in der (alten) Gröningerstraße, in demselben großen Gebäude, welches hernach bis 1805 die Englische Gesellschaft innegehabt hat, worauf es 1819 abgebrochen ist, um der neuen Gröningerstraße Platz zu machen.

Am folgenden Tage, Donnerstag, den 2. Mai, ist der König, von seinen Rittern und Junkern zu Fuße begleitet, feierlich nach der St. Catharinen-Kirche geritten. Da wurde discantirt und das Te Deum laudamus gesungen, und der Pastor, Herr Stephan Kempe, hielt einen schönen Sermon. Nach Mittag ist der König, der schon von dem bevorstehenden Turnier vernommen, nach der Rennbahn auf dem Hopfenmarkt geritten; daselbst hat er alle Anstalten besichtigt und gut befunden, auch seine Hengste darauf versucht.

Empfohlene Zitierweise:
Otto Beneke: Hamburgische Geschichten und Sagen. Hamburg: Perthes-Besser & Mauke, 1854, Seite 209. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_Beneke_Hamburgische_Geschichten_und_Sagen_209.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)