Seite:De Beneke Hamburgische Geschichten und Sagen 253.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

als Zeichen seiner Würde trug, und zwei Jahre lang sein Amt führte. Der von den Mitknechten erkorene Baumtrager mußte einen Eid schwören, daß er seine Genossen vertheidigen wolle „vor Bürgermeister und Rath, zwischen Ring und Mauer, vor dem Wirth und Frau,“ – worauf sie ihn wiederum Beistand, Hülfe und Treue versprachen.

Nach dem Baumtrager kamen die sechs Vorsprachen oder Vertreter der Brauerknechte, auch auf zwei Jahre gewählt. Die Neuwahlen wurden heimlich gehalten, bis zum nächsten Sonntage vor Johannis. Dann, während der Hauptpredigt, trugen die drei abgehenden Vorsprachen drei Kränze von Rosen oder sonstigen schönen Blumen in die Wohnung der Neuerwählten, und hingen sie auf der Diele an den Spiegel. Dann wußte Jeder, den’s betraf, Bescheid. Fürwahr, eine löbliche zarte Manier, eine Erwählung durch die Blume zu verkündigen, die freilich der also Geehrte mit 1 bis 2 Thalern bezahlen mußte. Dann erschienen alle Vorsprachen zur Mahlzeit bei einem der beiden Altermänner, woselbst die Tauglichkeit und Tüchtigkeit der Neugewählten erprobt wurde.

Nach altem Deutschen Begriff ist ein guter Zecher zu allen Dingen nütze, darum bestand die erste Probe der Vorsprachen darin, daß Jeder auf übliches Zutrinken der Alten einen vergüldeten Pokal (½ Nössel groß) voll starken Bieres, nicht weniger als zehnmal austrinken mußte, und zwar je auf einen Zug, ohne abzusetzen. Jeder Zutrinker sagte dabei: „Glas, du weest, dat du hüüt mit einem schönen Rosenkranz büst beehrt, üm de Brüderschop und de Armen twee Jahr lang to bedeenen, und schalst daby dohn, ass Gott am jüngsten Dage mit diner Seelen dohn schall, darup magst du düssen Beeker empfangen,“ worauf er bestätigte: „darup will ick em empfangen.“ Während dieses Zutrinkens mußte eine tiefe Stille herrschen, wie es feierlichen ernsten Handlungen so wohl anstehet;

Empfohlene Zitierweise:
Otto Beneke: Hamburgische Geschichten und Sagen. Hamburg: Perthes-Besser & Mauke, 1854, Seite 253. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_Beneke_Hamburgische_Geschichten_und_Sagen_253.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)