Seite:De Beneke Hamburgische Geschichten und Sagen 259.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

das sogenannte Indicir-Häuslein, wo die Kampfrichter sitzen sollten, von Holz gar zierlich erbaut. Sieben Säulen waren dabei angebracht, darauf gar schöne Puppen, die sieben Tugenden, von Holz geschnitzt und sauber vermalt, recht artig anzusehen waren.

Am Sonntag, den 30. October, sind die königlichen Majestäten und fürstlichen Hoheiten sammt allen Räthen, Rittern und Hofleuten in Begleitung der rothen Leibtrabanten nach St. Petri-Kirche geritten, woselbst E. E. Rath, E. Oberalten und die vornehmsten Bürger in Staatsröcken sich auch eingefunden. Die Kirche war von Grund aus renoviret und gezieret, und den Herrschaften darin der beste Platz hergerichtet. Eine ganz herrliche Musik von Instrumenten, Zinken und Posaunen, so wie von den Kirchensängern ging der Fest-Predigt vorauf, welche Herr Pastor M. Johannes Schellhammer mit großer Salbung zu allgemeiner Erbauung hielt.

Darauf sind der König nebst seinem Vetter Herzog Johann Adolf von Holstein und zwölf beiderseitigen Kanzlern, Räthen und Rittern nach dem Rathhause geritten, woselbst Senatus cum Syndicis et Secretariis, nebst den hundert Bürgern, welche die Bürgerschaft vertraten, bereits versammelt waren. In der großen Halle nahmen die zwei Fürsten den obersten Platz ein, hinter ihnen standen ihre Räthe und Ritter, nämlich: der Statthalter Gerd Rantzau, die Amtmänner Hans Rantzau zu Rendsburg, Benedix von Ahlefeld zu Steinburg, Claus von Ahlefeld zu Kaden, Baltzer von Ahlefeld zu Flensburg und der Ritter Heinrich Rantzau zu Putlos; diese waren im königlichen Dienste. Sodann die Amtmänner: Dietrich von Blome zu Tondern, Georg von Schestedt zu Steinhorst, Friedrich von Ahlefeld zu Apenrade, Dietrich von Buchwald zu Gottorp und Thomas von Blome zu Trittau, so wie Nicolaus Junge, Canzler; diese waren im herzoglichen Dienste.

Empfohlene Zitierweise:
Otto Beneke: Hamburgische Geschichten und Sagen. Hamburg: Perthes-Besser & Mauke, 1854, Seite 259. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_Beneke_Hamburgische_Geschichten_und_Sagen_259.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)