Seite:De Beneke Hamburgische Geschichten und Sagen 329.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

dieses Platzes führt ein schmaler Weg, vormals durch eine Pforte verschließbar, in den Bäckergang. Dieser Weg heißt das Christinenpförtchen, und damit hängt es also zusammen.

Im Jahre 1667 lebte hieselbst (wie früher schon) die Königin Christine von Schweden, nachdem sie zum katholischen Glauben übergetreten war. Sie wohnte an jener Stelle am Krayenkamp in einem großen Hause, das sie von ihrem Agenten Texeira gekauft hatte. Sie betrieb von hier aus ihre Staats-Angelegenheiten, daneben beschäftigte sie sich mit den Wissenschaften und Künsten, weshalb sie auch gern gelehrte Männer bei sich sah. Uebrigens ritt und fuhr sie täglich spatzieren und veranstaltete oftmals Feste und Lustbarkeiten (wozu sie auch den Rath, die Oberalten und angesehene Bürger einzuladen pflegte), z. B. am 14. Februar ein Convivium nebst Ballet, in welchem sie selbst eine Rolle übernommen hatte.

Am 15. Juli gab die Königin abermals ein großes Banquet in ihrer Wohnung, zu Ehren der Krönung des neuen Pabstes Clemens IX. Es waren alle heimischen und fremden Standespersonen[1] geladen und soll bei Tafel ein herrliches Wohlleben gewesen sein. Dem Hause gegenüber (wo damals noch keine Gebäude standen) am St. Michaelis Kirchhofe hatte sie einen Springbrunnen errichten lassen, welcher unablässig aus neun Röhren zum gemeinen Besten einen feinen rothen und weißen Wein von sich gab, den der Pöbel mit Jubel und Frohlocken „waidlich trank und wie Wasser zu sich nahm.“ Als es dunkelte, wurde das Haus prächtig erleuchtet mit 60 Wachsfackeln die auf vergoldeten Armleuchtern[2] in der Mauer steckten. Oben am Giebel glänzte in einem großen Transparentbilde die dreifache päbstliche Krone mit den beiden Schlüsseln. Einige reden auch von einer Darstellung der Ketzerei zu Füßen der katholischen Kirche, davon aber die


  1. Vorlage: Stan espersonen
  2. Vorlage: Armulechtern
Empfohlene Zitierweise:
Otto Beneke: Hamburgische Geschichten und Sagen. Hamburg: Perthes-Besser & Mauke, 1854, Seite 329. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_Beneke_Hamburgische_Geschichten_und_Sagen_329.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)