Seite:De Beneke Hamburgische Geschichten und Sagen 340.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Excüsen zur Verkleinerung des Collegii ausgeblieben. Zum Vierten geladen, ist er zwar gekommen, hat aber seiner Neuerung nicht entsagen wollen und schließlich erklärt: er bliebe dabei, daß es ruchlos sei, das Vaterunser sitzend zu vernehmen, er werde mit seinem dreimaligen Aufruf fortfahren, wer dann nicht stehen wolle, der möge sitzen bleiben; er thäte es Gott zu Ehren.

Da er nun in nächster Predigt wieder dreimal gegen das sitzende Frauenzimmer (das er absonderlich im Auge gehabt) aufgetrumpft hat; auch in der Predigt am 19. August den Eingang vom „stehenden Zöllner“ genommen, und zur Rechtfertigung seines Verfahrens sich äußerst ungereimter Gleichnisse bedient hat, so haben die Kirchgeschwornen deshalb in einer Klageschrift dies Alles dem Rathe vorgestellt. Darin sagen sie: wie allbereits andere Prediger das Thema ergriffen und für die alte Gewohnheit des Sitzens gesprochen, und solchen modum das Vaterunser zu beten, ut pium et devotum höchlich approbiret hätten; wie dann durch dies Alles ein großes Aergerniß und eine Spaltung der Gemeinde wie der ganzen Stadt in Aufständer und Seßhafte sich vorbereite, und durch vielfache Zwistigkeiten schon kundbar werde. Kirchgeschworene schließen ihr Memorial: „da nun dies Alles die Gemeinde chagriniret, sintemal einfältige Leute nicht wissen, wessen Sentenz sie folgen sollen (der skandalösen Störung des Gottesdienstes nicht zu gedenken), auch solche Uneinigkeit unter den Collegen der Kirchen nicht geringen Anstoß causiret, so legen wie E. E. Rathe die dienstliche Bitte ans Herz: dem Mag. Lange bei würklicher Strafe zu befehlen, daß er es beim Herkommen, das Gebet zu verrichten, belasse, sich ungebührlicher Neuerung enthalte, keine anzügliche Phrases ferner gebrauche, auch keinen Menschen (sonderlich das Frauenzimmer) weder verdeckt noch unverdeckt picquire und anzapfe, auch

Empfohlene Zitierweise:
Otto Beneke: Hamburgische Geschichten und Sagen. Hamburg: Perthes-Besser & Mauke, 1854, Seite 340. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_Beneke_Hamburgische_Geschichten_und_Sagen_340.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)