Seite:De Beneke Hamburgische Geschichten und Sagen 377.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Seite
26. Graf Adolf IV. als Mönch. (1239–1261.) 68
Der Schauplatz der Geschichte mit dem Milchtopf wird nach Heimreich’s Chronik von den meisten Erzählern nach Kiel verlegt. So auch (nach dem Presbyter Brem. bei Westphalen Monum. ined. III. 49) von Müllenhoff Schlesw. Holst. Sagen 16. 17, welcher jedoch in der Anmerkung nach Hamburg hinweist. – Das erwähnte Bild ist in den älteren Hamb. Geschichtsbüchern gewöhnlich beigegeben – Unbegreiflich unrichtig ist Adolph IV. übrigens von von Heß aufgefaßt (Topographie I. 286. 87). Besser schildert ihn Zimmermann, Chronik 129–134, woselbst die Inschrift, welche E. Oberalten dem Bilde des Grafen im Klostersaale etwa 1818 beifügen ließen.
27. Das alte Harvestehude. (1245–1295.) 70
Zum Theil nach Urkunden. Irrig wird die Gräfin hie und da eine geborene Markgräfin von Brandenburg genannt. Zimmermann Chronik 134. – von Heß Topographie III. 61. Hude kann Landungsplatz bedeuten, wie Weidehutung; nicht aber Hütte. Lappenberg, Lorich’s Elbcharte S. 67.
28. Von Abschaffung der Feuerprobe. (1257.) 73
Zimmermann, Chronik 189. Steltzner I. 107. Beckendorp’s handschriftl. Chronik.
29. Herrn Dirk Wrak’s Großmuth. (1270.) 74
Diese Sage erzählt eine handschriftl. Raths-Succession auf dem Stadt-Archiv. – Beckendorp’s handschriftl. Chronik datirt sie von 1260 und nennt Wrak Bürgermeister. Er ist aber urkundlich erst seit 1268 als Rathmann und gar nicht als Bürgermeister bekannt.
30. Das helle Haus und das heiße Haus. (1281.) 76
Nach Chroniken. – Die Feuersbrunst hat nach Lappenberg, Hamb. Urkundenbuch No. 818, erst 1284 stattgefunden. So auch Tratziger’s Chronik; s. a. Steltzner I. 205. Das heele Haus kann auch das ganz, unversehrt gebliebene Haus heißen.
31. Vom Schuljungen-Kriege. (Um 1290.) 78
Nach histor. Quellen. Mönckeberg, die St. Nicolai-Kirche in Hamburg. Beckendorp’s handschriftl. Chronik.
032. Vom Schandstein-Tragen. (Um 1292.) 080
Hamb. Stadtrecht von 1292 M. XXVII und 1497 M. II in Lappenberg’s Hamb. Rechts-Alterthümern Bd. I. – Dreyer’s antiquar. Anmerk. über einige Lebens- etc. Strafen § 21. – Hamb. Chroniken, herausg. von Lappenberg. 1. Heft. S. 128.
Empfohlene Zitierweise:
Otto Beneke: Hamburgische Geschichten und Sagen. Hamburg: Perthes-Besser & Mauke, 1854, Seite 377. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_Beneke_Hamburgische_Geschichten_und_Sagen_377.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)