Seite:De Beneke Hamburgische Geschichten und Sagen 385.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Seite
85. Von Würden und Bürden der Brauerknechte. (Um 1600.) 252
Nach Schlüter’s Tractat von den Erben S. 343 ff.
86. König Christian IV. in Hamburg. (1603.) 255
Steltzner II. 463. Adelungk 99, und andere Geschichtschreiber. Die meisten der interessanten Details aus einer handschriftlichen Fortsetzung von Tratziger’s Chronik. von Heß, Topographie I. 392, giebt die Inschrift an Matth. Meyer’s Hause.
87. Der neue St. Catharinen-Thurm und eine Prophezeiung. (1603.) 266
Handschriftliche Chronik. Auch Herrn Pastor Wendt’s kleine Schrift über den St. Catharinen-Thurm S. 14.
88. Die Meer-Jungfer. (1610.) 267
Hesselii Elbestrom S. 62.
89. Lewerenz sin Kind. (1611.) 269
Den Stoff gab eine handschriftliche Chronik, die von dem zehn Fuß langen Jacob Damm erzählt. Ueber das Sprichwort: „Lewerenz sin Kind,“ berichtet Richey. Idiot. Hamb. p. 151; auch Schütz, im Holst. Idiot., und das Bremisch-Niedersächsische Wörterbuch. – Um 1750 ließ sich hier der lange Cajetanus sehen, dessen colossales Portrait noch 1711 im Baumhause gehangen hat; von Heß, Topographie II. 389.
90. Das Englische Ruderboot. (1611.) 271
Steltzner II. 530. Hesselii Elbestrom S. 82, woselbst eine Abbildung des Bootes und der drei Engländer. – Uffenbach, merkwürdige Reisen II. 114.
91. Die Hansischen Gesandten bei König Gustav Adolf von Schweden. (1620.) 272
Sartorius, Geschichte der Hanse III. 57. Note 30.
92. Der Winterkönig in Hamburg. (1621.) 273
Aus handschriftl. und gedruckten Chroniken. – Buek, genealogischen Notizen S. 63.
93. Schiffs-Auffliegung bei Neumühlen. (1622.) 275
Steltzner III. 26. 27. – Hesselii Elbestrom S. 141, wobei die Abbildung der Explosion, während die gerettete Frau landet. – Ausführliche Namen-Angabe der Verunglückten enthält eine handschriftl. Chronik. – Hardkopf’s Predigt: „Denk d’ran, Hamburg,“ hab ich nicht gesehen.
94. Die Fastelabend-Fluth. (1625.) 278
In allen gedruckten und handschriftl. Chroniken, hier vorzüglich nach Janibal und Beckendorp erzählt.
Empfohlene Zitierweise:
Otto Beneke: Hamburgische Geschichten und Sagen. Hamburg: Perthes-Besser & Mauke, 1854, Seite 385. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_Beneke_Hamburgische_Geschichten_und_Sagen_385.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)