Seite:De DZfG 1889 01 417.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

gehe[1]; ja nach ihrem drastischen Ausdruck ist Spanien ein „Indien der Fremden“ geworden[2]. Vergebens suchten 1544 und 1548 die Cortes, fremden geschulten Arbeitern gewisse Begünstigungen zu erwirken, um neue Gewerbe einzubürgern[3]. In einer Denkschrift von 1558 heisst es geradezu, dass Spanien keine Industrie besitze und daher von den Ausländern schlimmer als Indien ausgesogen werde[4]; und 1560 erklären die Cortes, dass die heimischen Producte im Ausland verarbeitet werden müssen, da Castilien keine geschulten Arbeiter hat[5]. Mögen diese Lamentationen auch stark übertrieben sein, jedenfalls bezeugen sie einen Verfall der spanischen Industrie am Ende der Regierung Karl’s V.[6].

Für diesen Niedergang machen die Cortes zum grossen Theil die fremden Kaufleute verantwortlich; und nicht ohne Grund. Wohl hatte Spanien zu allen Zeiten viele Rohproducte ausgeführt und dafür ausländische Fabrikate bezogen[7]; es war daher

  1. Cortes von 1548 pet. 124 (bei Sempere II, 50 f.). Die Fremden nehmen lo que habia quedado a los naturales para poder tratar… y el provecho, que habia de quedar en vros. reynos, va todo fuera dellos.
  2. ib. pet. 148; vergl. pet. 125.
  3. Cortes von 1544 pet. 36; 1548 pet. 143.
  4. … a nosotros por no tener esta yndustria [wie in Deutschland, Italien und Frankreich] ellos y otras naciones lo lleban y nos tienen por barbaros y nos tratan en todo muy peor que a Indios (Brit. Mus. Egerton Ms. 2056 fol. 246). 1557 muss die Regierung trotz des Krieges und des erlassenen Verkehrsverbotes Papier aus Frankreich beziehen, um ihren Bedarf zu decken (Danvila V, 379).
  5. pet. 83: … en estos reynos ay mucho hierro y azero y lana, y se cria mucha cantidad de seda y todos los otros materiales, que son menester para poderse hazer y fabricar en ellos todo genero de armas y sedas y paños y fustanes y tapeceria y brocados y oro hilado: y por no aver en estos reynos personas que tengan pratica e industria de hazer las dhas. mercaderias, llevan lo susodho. a reynos estraños, en donde con ellas los naturales dellos hazen y fabrican las dhas. mercaderias y las embian a estos reynos para venderlas en ellos a excessivos precios; y lo que peor es, que mucha gente pobre destos reynos, por no aver en ellos la dha. industria y fabrica de las dhas. mercaderias, no tienen en que ocuparse y padescen mucha necessidad.
  6. Haebler, dem sie grösstentheils zugänglich waren, hindern sie allerdings nicht, von dem „blühenden Zustand des Landes“ bei Philipp’s Regierungsantritt zu reden (p. 65).
  7. Capmany III, 334 ff.
Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft. Freiburg i. Br.: Akademische Verlagsbuchhandlung von J. C. B. Mohr, 1889, Seite 417. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_DZfG_1889_01_417.jpg&oldid=- (Version vom 19.11.2022)