Seite:De DZfG 1889 01 449.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

W. Friedensburg (Westdeutsche Zeitschr. f. Gesch. u. Kunst III, 299) hatten den Codex eingesehen und auf dieses merkwürdige Stück, das daselbst die 1. u. 2. Seite von Blatt 1 füllt, hingewiesen. Die Schriftzüge seien leider arg verlöscht und die Lesung eine schwierige.

Nun hat kürzlich Franz Prowe, die Finanzverwaltung am Hofe Heinrich’s VII. während des Römerzuges (Berlin 1888) p. 94–97, dieses Schriftstück in seinem Wortlaute bekannt gemacht. Ob er den Codex selbst studirt hat oder etwa nur eine Abschrift des Stückes ihm zu Gebote stand, sagt er nicht. Die grosse Menge der Unrichtigkeiten, welche sein Text bietet, machen jedoch das letztere wahrscheinlicher. Da einige dieser Unrichtigkeiten schwerwiegender Natur sind und leicht zu falschen Auffassungen über den Gang der Ereignisse des Jahres 1311 Veranlassung geben könnten, so erscheint es geboten, das Einnahmeverzeichniss aufs neue in gereinigter Gestalt zu ediren.

Den Text, den ich im Folgenden mittheile, habe ich mit gütiger Unterstützung des Herrn Prof. Franz Rühl in Königsberg und des Herrn Geh.-Rath Prof. Wilhelm Wattenbach in Berlin vor länger als Jahresfrist festgestellt auf Grund einer mir durch Herrn Generalvikar, Domcapitular Dr. Henke zu Trier freundlichst übersandten photographischen Nachbildung von S. 1 und einer Durchpausung von S. 2 des besagten Codex. Herr Stadtbibliothekar Dr. Max Keuffer in Trier hatte dann die Güte, für mich eine Collationirung dieses Textes mit dem Codex selbst an Ort und Stelle vorzunehmen. Ich hoffe, dass es mir an den meisten Stellen gelungen sein wird, zu einer richtigen Lesung dieses Stückes, das allerdings grosse Schwierigkeiten bietet, zu gelangen.

Seite 1.

Proventus mei MCCCXI. Ind[ictione] VIIII.
in Lombardia.
 

Erste Spalte.

C. I. ab abb[at]e de Clavate.
C. IIII. de iuram[en]tis.

5
C. VI. de Canobio.

C. III. a quoda[m] Asten[si].
C. C. de Mod[eti]a[1].

  1. Prowe liest hier „Modena“, was graphisch zwar gleichfalls möglich ist, nicht jedoch dem Zusammenhange nach. Das Nähere darüber vergl. unten am Schlusse unseres Artikels.
Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft. Freiburg i. Br.: Akademische Verlagsbuchhandlung von J. C. B. Mohr, 1889, Seite 449. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_DZfG_1889_01_449.jpg&oldid=- (Version vom 21.11.2022)