Seite:De DZfG 1889 01 451.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

C. XXXVI. de Fr…[1]
S[umma] lom[bardie][2]……MCIIII.
 

Seite 2.
40
C. XX. a Luchan[is] Monethariis

p[ro] [con]promisso videli[cet] p[ro] illa
p[ar]te q[ue] remans[er]at ad solve[n]du[m]
nom[ine] Sornachi[3].
C. … p[ro] Coracinis.

45
*XXV. de frum[en]to Asole[4].

C. XXV. a com[it]e de blandrate.
C. XVIII. de Roncino abb[at]is S. Zenonis.
C. XXXIII. a d[omino] Symo[n]e C[ri]vello.
C. XXIIII. f. a Ray[mundino] de incisa.

Es erübrigt noch auf Grund dieses verbesserten Textes die einzelnen Eintragungen des Verzeichnisses chronologisch zu fixiren und auf ihren sachlichen Werth hin zu prüfen.

Den Ausgangspunkt für die Untersuchung bildet, wie sich von selbst versteht, Zeile 37: apud Papiam, (wo Prowe fälschlich ante Papiam liest). Dieser Theil des Verzeichnisses muss darnach geschrieben sein, während sich Balduin in der Nähe von Pavia aufhielt. Die Zeitbestimmungen, welche sich aus Zeile 25 und Zeile 26 ergehen würden, wenn man mit Prowe hier ante Cremona und ante Novaria lesen wollte, fallen fort, weil es keinem Zweifel unterliegt, dass statt ante in beiden Fällen comune zu lesen ist.

In Pavia nun hat sich Heinrich VII. und mit ihm Erzbischof Balduin, sein Bruder, während des Jahres 1311 nur zweimal aufgehalten, einmal zur Zeit des Osterfestes, nämlich in den Tagen vom 11. bis 13. April, wie urkundlich bezeugt ist, sodann in der ersten Hälfte des Monats October (vergl. Böhmer, reg. Henr. Nr. 432). Der letztere Zeitpunkt kommt nicht in Betracht, denn die Gesammtheit der in dem Verzeichnisse namhaft gemachten Posten ergibt, dass wir es mit einer erheblich früheren Zeit zu thun haben. Die Aufzeichnung

  1. Das Wort ist auch in der Vorlage nicht ausgeschrieben, sondern zum Zeichen der Abkürzung über dem „r“ ein Haken angebracht.
  2. Die Ergänzung bei „lom“ ist unsicher. Die Prowe’sche Lesart „inventa“ ist jedoch ganz unmöglich.
  3. Gemeint ist wohl Guillelmus Sornachus, der als Gesandter Lucca’s beim päpstlichen Hofe erwähnt wird unterm 21. Juli 1311: Reg. Clem. papae V Nr. 7110 (Ann. VI p. 239).
  4. Diese Zeile findet sich im Original von dem Schreiber selbst durchgestrichen.
Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft. Freiburg i. Br.: Akademische Verlagsbuchhandlung von J. C. B. Mohr, 1889, Seite 451. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_DZfG_1889_01_451.jpg&oldid=- (Version vom 21.11.2022)