Seite:De DZfG 1889 02 157.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

(peragere der ann. Einh.), sondern im Sinn des Beschliessens, Festsetzens, Entscheidens angewendet wird. Die Sachsen liefern demnach alle Uebelthäter zur Hinrichtung aus, welche „hauptsächlich jenen Aufruhr beschlossen hatten“. Das sind aber nicht die irregeleiteten Massen, sondern die Rädelsführer, wie denn selbst in der pragmatisirenden Wiedergabe der ann. Einh. der König nur de auctoribus factae defectionis inquisivit. Das so gewonnene richtigere Verständniss des Relativsatzes steht aber nun im inneren Widerspruch mit der als Apposition folgenden Zahl 4500. Der Anstifter können unmöglich so viele gewesen sein. Man wird demnach unausweichlich zu der Vermuthung gedrängt, dass in der Zahl der Fehler steckt. Am wahrscheinlichsten dürfte die Annahme sein, dass der Verfasser der annales Laur. in Folge falschen Lesens seiner Vorlage ein paar Nullen zu viel entnommen habe. Wie letzterem aber auch sei, so viel scheint gewiss, dass nicht Tausende von „Urhebern“ des Aufstandes als ausgeliefert bezeichnet werden sollen. Damit fällt meines Erachtens die Hauptschwierigkeit des Verständnisses nach jeder Beziehung hin, wie dem aufmerksamen Leser des Bippen’schen Aufsatzes nicht näher dargelegt zu werden braucht. Ebensowenig braucht dem Kenner gesagt zu werden, dass es durchaus nichts Besonderes ist, wenn die auf Irrthum beruhende Tradition jegliches Wissen von dem thatsächlichen Hergang völlig verdrängt hat[1].

H. Ulmann.     


Zur Geschichte der Frankfurter Association von 1697. Die Hoffnungen, welche man von verschiedenen Seiten auf die Frankfurter Association der vorderen Reichskreise setzte, empfangen einiges Licht durch die Berichte des Hessen-Casselischen Geheimraths und Kammerpräsidenten, Freiherrn von Görz aus dem Haag (Marburg, Staatsarchiv. Kriegssachen 9991), von denen ich hier einiges mittheilen will, da ich sobald nicht auf das in meiner Schrift „die armirten Stände und die Reichskriegsverfassung“ behandelte Thema zurückkommen werde. Sie enthalten namentlich interessante Details über die Verhandlungen der Reichsdeputirten im kurmainzischen Quartier. In einer Conferenz am 9./19. September 1697 erklärten sich noch

  1. Ich benutze die Gelegenheit ein weiteres Missverständniss in der Ueberlieferung der Lorscher Annalen zu verbessern. Zum J. 774 heisst es ganz sinnlos, die Sachsen hätten sich gegen den in Italien weilenden Karl empört, nulla omnino foederatione suscepta. Es ist gewiss zu lesen: faide (oder faidae) ratione. Im Folgenden ist dann das in vielen Hss. fehlende vero als Flickwort zu streichen. Damit wird die gezwungene Erklärung Abel’s (Jahrbücher I, 150) überflüssig.
Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft. Freiburg i. Br.: Akademische Verlagsbuchhandlung von J. C. B. Mohr, 1889, Seite 157. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_DZfG_1889_02_157.jpg&oldid=- (Version vom 17.10.2022)