Seite:De DZfG 1890 04 137.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Podiebrad“, MV 13; „Der Kampf bei Selnitz 1438“, MV 20), A. Frind, O. Kämmel, J. Wolf, E. A. Ladek, G. Wallner („Der Widerstand Iglaus gegen Georg von Podiebrad“, MV 22) u. A. zu verzeichnen.

An der Schwelle der Neuzeit begegnet der Aufsatz O. Gluth’s über die Wahl Ferdinand’s I. zum König von Böhmen (MV 15) nicht auf so breites Material wie die bekannte Arbeit A. Rezek’s gegründet, aber mit richtigerer Zeichnung der Rechtsfrage; die Betheiligung der Stadt Saaz am Böhmischen Ständestreite 1546–1547 behandelte W. Katzerowsky.

Zahlreicher ist die Literatur über das 17. und 18. Jahrh. Die werthvollste Arbeit, Th. Tupetz’ „Geschichte der Ertheilung des Restitutionsedictes“, kann, weil nur in gewissem Sinne hierher gehörig, eben nur genannt werden. Daneben sind anzuführen: E. Kittel, „Eger und Friedrich von der Pfalz“, MV 16; B. Baierl’s und O. Mannl’s Aufsätze; ferner H. Hallwich, „Hans Georg von Arnim in den J. 1627–29“, NASächsG Bd. VIII; „Wallenstein und Arnim im Frühjahr 1632“, MV 17; „Wallenstein und die Sachsen in Böhmen“, Forsch. z. Dt. G., Bd. XXI (1881); „Der Revers zu Pilsen vom 12. Januar 1634“ („Daheim“ 1882); „Ueber Wallenstein’s Verrath“, MV 17; „Wallenstein’s Grab“, MV 22. E. Schebeck, „Wallensteiniana“, MV 13 und 14; K. Köppl, „Wallensteiniana“, MV 19; L. H. Wetzer, „Waldstein und die Pilsner Reverse“ (Wien 1884); R. Wapler, „Wallenstein’s letzte Tage“. Vgl. G. Schmidt, „Die Wallensteinliteratur“, MV 17, mit Ergänzungen, ebd. 30, und H. Hallwich, „Die neuere Wallensteinliteratur“, („Gegenwart“ Bd. XXXI, 1887). Für das 18. Jahrh. kommen dazu Abhandlungen von C. Höfler, A. Wolf, Th. Tupetz, F. Ammann u. A.

Eifer und zahlreiche Antheilnahme an der Regional- und Localgeschichte wurde schon oben hervorgehoben. In ersterer Hinsicht steht obenan H. Gradl’s grosses Unternehmen: „Das Egerland. Heimathkunde des Ober-Eger-Gebietes“, von dessen 3. Abtheilung (G. des Egerlandes. Mit Abb., Karten und Plänen) der erste Band (1886–89) vollendet ist. F. Focke’s umfangreiches Werk: „Aus dem ältesten Geschichtsgebiete Deutschböhmens“, 3 Bde. (Königwald 1885–89) entbehrt der strengen Wissenschaftlichkeit und Objectivität. F. Bernau’s „Album der Schlösser und Burgen Böhmens“ (Bd. I und 1. Lief. von Bd. II, Saaz 1881) kann sich mit A. Sedlaček’s Czechischem „Schlösserbuch“ nicht messen. A. Paudler’s „Forschungen und Wanderungen im nördlichen Böhmen“ (Leipa 1889) dürfen hier nur genannt werden. Sehr verdienstlich sind die Aufsätze von M. Pangerl, „Die Choden zu Taus“; ein Beitr. z. G. der

Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft. Freiburg i. Br.: Akademische Verlagsbuchhandlung von J. C. B. Mohr, 1890, Seite 137. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_DZfG_1890_04_137.jpg&oldid=- (Version vom 27.8.2018)