Seite:De DZfG 1890 04 277.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

lässt, eine sehr lange Dauer der Schlacht annimmt, den Kampf der ersten Abtheilungen währen lässt von Sonnenaufgang „usque ad sextam diei horam“, den entscheidenden Angriff Karl’s von Anjou aber erst erfolgen lässt: „cum iam advesperasset“. Manches, z. B. die Schilderung, wie die Leute Konradin’s, als sie des Sieges sicher zu sein glauben, sich ausruhen und ihrer Wunden pflegen, ist lediglich freie Ausmalung.

Im Ganzen verständlich, doch ohne anderweitig unbekannte Einzelheiten zu bieten, ist in seinen Angaben das Chronicon Placentinum auctore Johanne de Mussis[1]. Auch der Bericht der Cronica di Pisa[2] bietet nichts was nicht anderswo ebenso gut oder besser vorläge. Selbstständig ist er nur in der Art und Weise, wie er sich den Hergang vom Ghibellinischen Standpunkt aus zurechtlegt. Er lässt Karl von Anjou selbst zunächst von Konradin’s Heer geschlagen werden – fu quasi sconfitto – und fliehen. Auf der Flucht bemerkt er von einer Anhöhe aus, dass Konradin’s Leute sich zerstreuen, um Beute zu machen, wendet um zu neuem Angriff auf die Ungeordneten und gewinnt so den Sieg.

Selbst in ganz kurzen Italienischen Berichten wird meist hervorgehoben, dass anfangs die Sache für Karl schlecht gestanden, und erst nachträglich für ihn die günstige Wendung eingetreten sei, wobei dann häufig des entscheidenden Eingreifens einer anfangs zurückgehaltenen Abtheilung Karl’s von Anjou ausdrücklich gedacht wird[3].

Von sehr geringem Werth ist trotz seiner Ausführlichkeit der Bericht des Saba Malaspina Lib. IV, Cap. VI ff.[4] Die Schilderung von Konradin’s festlichem Einzuge in Rom ist rein typische Amplification – es erweckt von vornherein kein günstiges

  1. Ibid. XVI, 531.
  2. Ibid. XV, 978.
  3. Annales Veronenses, Mon. Germ. SS. XIX, 17. Annales veteres Mutinenses, Muratori SS. XI, 70. Thomas Fuscus, Mon. Germ. SS. XXII, 522. Amalrici Augerii vita Clementis IV. Muratori SS. III, 2 S. 423. Gualvaneus Flamma, manipulus florum, Muratori SS. IX, 698. Chronicon Estense ibid. XV, 335. Andreae Danduli chronicon ibid. XII, 379. Etwas ausführlicher werden die Hauptpunkte behandelt in den in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts mit Benutzung schriftlicher Quellen abgefassten Annales Mediolanenses ibid. XVI, 670.
  4. Del Re, Scrittori II, 272.
Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft. Freiburg i. Br.: Akademische Verlagsbuchhandlung von J. C. B. Mohr, 1890, Seite 277. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_DZfG_1890_04_277.jpg&oldid=- (Version vom 11.10.2022)