Seite:De DZfG 1890 04 307.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

der ihm noch nicht 3000 Mann zuschreibt. Saba Malaspina[1] lässt die Ueberlegenheit Konradin’s in der Wendung hervortreten: „quod si cum illis tribus alis, quas rex constituerat saepefatus, sola prima Corradini acies conflixisset, sanguis Gallicus, bello taliter perdito, humum et herbas desuper faciliter et absque resistentia finaliter madefacere cogebatur“ – er und Villani geben die Stärke des Treffens, mit dem Karl angreift, auf 800 Mann an. Dieselbe Zahl für dieses Treffen haben auch die Annales Mediolanenses[2], während Ferreto Vicentino[3] sie im Allgemeinen als maximus coetus bezeichnet. Die Zahl 500 für diese Abtheilung geben Ricobaldus Ferrariensis[4] und die ihn ausschreibenden Quellen, sowie Bartholomaeus de Neocastro[5] – die geringste Zahl nennt D’Esclot, der die Schaar, mit welcher Karl das Schlachtfeld verlässt, um hinter dem Hügel Aufstellung zu nehmen, auf nur 300 Mann berechnet.

Der niedrigsten Angabe der Gesammtzahl der in der Schlacht Gefallenen mit 4000 Mann in den Annales Placentini stehen als Extreme gegenüber die Angaben der Annales Scheftlarienses: „de civibus Romanorum et de Alemannis Yspanis Lombardis Thuscanis et Francigenis plus quam decem milia hominum in eodem conflictu occisi sunt“, der Notae S. Martini Lemovicenses[6], dass Karl „cum paucis circa 15 000 milites interfecit“, und der Annales Peutingeriani[7] gar mit 20 000 Mann.

Ich glaube aus den Angaben der verschiedenen Quellen mit ziemlicher Sicherheit den Schluss ziehen zu dürfen, dass Konradin ungefähr doppelt so viel Streiter gehabt hat, als Karl. Mit einiger Wahrscheinlichkeit wird sich weiter sagen lassen, dass Konradin gut 8000[8], Karl aber gut 4000 Streiter gehabt hat.

Für das unter Karl’s persönlicher Führung später eingreifende

  1. Del Re II, 276.
  2. Mur. SS. XVI, 570.
  3. Ibid. IX, 948.
  4. Ibid. IX, 136.
  5. Del Re II, 423.
  6. Mon. Germ. SS. XXVI, 438.
  7. Mon. Germ. SS. XXIV, 68.
  8. Auf diese Zahl führen namentlich auch Angaben der Annales Placentini Gibellini S. 526: „Conradus volens ad civitatem Pisarum accedere – – – cum quatuor milibus militibus ad locum de Bosco districtus Alexandrie equitavit, et receptis 2000 peditibus illarum partium adsoldatis per regem – – – cum toto exercitu suo equitavit in terras filiorum quondam Jacomi de Careto – – –“. S. 528: „Et die 24. mensis Julii intravit Romam cum tota gente sua; fertur enim tunc secum habere quinque milia milites“.
Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft. Freiburg i. Br.: Akademische Verlagsbuchhandlung von J. C. B. Mohr, 1890, Seite 307. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_DZfG_1890_04_307.jpg&oldid=- (Version vom 12.10.2022)