Seite:De DZfG 1890 04 317.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

behauptet: mir erscheint die ganze Auffassung der Thatsache, dass eine Heeresabtheilung unter Karl zunächst dem Kampf ferngeblieben ist, als wohlüberlegtes Ergebniss höherer, dem Abendland damals nicht geläufiger Kriegskunst nichts weniger als gesichert zu sein.

Keine geschichtliche Ueberlieferung ist so geneigt, nach dem thatsächlichen Erfolg die ihn bedingenden Ursachen und Voraussetzungen nachträglich zu construiren, wie die über kriegerische Vorgänge.

Das Heer Karl’s von Anjou zeigt uns einschliesslich dieser dritten Abtheilung, die unter seiner Führung zunächst dem Kampf fern bleibt, die gewöhnliche Gliederung der Reiterheere dieser Zeit in drei Treffen.

Der Hergang der Schlacht bei Alba aber war ein solcher, dass ihn auch der kriegskundigste Feldherr nicht voraussehen konnte. Die beiden ersten Treffen der Franzosen erlitten in Folge der glücklichen Umgehung, die Heinrich von Castilien ausführte, eine ganz und gar unerwartete Katastrophe. Was von den Franzosen dem Feind auf der Walstatt gegenüberstand, wurde in dieselbe verwickelt und erlitt eine vernichtende Niederlage. Dass dieselbe schliesslich wettgemacht und dem Feinde durch das kaltblütige Eingreifen der unversehrten dritten Abtheilung der Sieg noch entrissen werden konnte, legt bei der schon hervorgehobenen Tendenz der kriegsgeschichtlichen Ueberlieferung für sie die Versuchung nahe, nach dem endlichen Erfolg zu construiren und hinter diesem zunächst am Kampf nicht betheiligten Treffen und seiner – wie es scheint von Anfang an – gedeckten Aufstellung wohlüberlegte Pläne zu suchen, die eigentlich doch nur begründet erscheinen nach dem ganz unerwarteten Verlauf der Schlacht, den Niemand voraussehen konnte, um danach von vornherein seine Massregeln zu treffen.

Auf Grund der hier angestellten Erwägungen glaube ich die ganze Annahme von der in kluger Berechnung von Anfang an ausgesonderten Französischen „Reserve“[1] bestreiten zu dürfen.

    regum Franciae cont. Paris, weist mindestens Karl eine Stellung auf einer Anhöhe an.

  1. Die Angabe des Bartholomaeus de Neocastro a. a. O.: qui (Karl) cum quingentis equitibus se post vicinum tumulum latitarat, ut si casus accideret,
Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft. Freiburg i. Br.: Akademische Verlagsbuchhandlung von J. C. B. Mohr, 1890, Seite 317. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_DZfG_1890_04_317.jpg&oldid=- (Version vom 12.10.2022)