Seite:De DZfG 1891 06 091.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

auffallender Weise nirgends Erwähnung geschieht“: so mache ich darauf aufmerksam, dass sich die betreffenden Angaben bei Closener, der aber die Chronik des Mathias von Neuenburg noch nicht gekannt hat, wörtlich übereinstimmend wieder finden, und zwar als dem Closener eigenthümliche. Wir lesen nämlich beiderseits:

I.   II.
Fortsetzung bei Weiland, S. 28:   Closener’s Chronik, hrsg. v. Hegel in Deutschen Städtechroniken VIII p. 68:
Tandem hii duo reges electi habitis multis conflictibus pro imperio cum populis suis ad Bruscam flumen, fluens in Argentinam, in Schaftoltzheim et circiter se cum magno tremore ponunt. Hinc Ludewicus fugam dedit, quem Fridericus cum suo exercitu sequebatur per silvam Forst versus Wissenburg.   Donoch do man zalt von gots geburte 1320 jor, an dem mendag vor unser frowen tag der jungern, do koment die selben zwen erweleten kunige gen Strosseburg, und logent ussewendig der stat zu Schaftoltzheim und ufder Brusche do zu lantwere gegen enander. Do entweiche künig Ludewig dannan. Des streich ime künig Friderich noch untze durch forste.
Fortsetzung bei Weiland, S. 29:   Closener ebd. p. 70:
Isto tempore liber appellatus Defensor pacis editur, in quo

describitur symonia et avaricia pape et cardinalium, et quod papa subjectus sit imperatori.
  In den ziten wart daz buch gemaht, daz do heisset defensor pacis. Daz bewiset mit redelichen Sprüchen der heiligen geschrift, daz ein bobest under eime keiser sol sin und daz er kein weltlich herschaft sol han. es bewiset ouch des bobestes und der cardinal grit und ire hofart und ire simonie, die sü gewonlich tribent und sich des beschonent mit falschen glosen.

Folglich muss an diesen Stellen ein gewisses Verhältniss zwischen den Zusätzen des „Auszugs“ und Closener obwalten; die originalen Nachrichten Closener’s sind offenbar vom unselbständigen Verfasser der Fortsetzung der Chronik des Jacobus benutzt worden, und letzterer steht darum dem Closener auch zeitlich nach. Wir gelangen alsdann zu Königshofen, von dem wir wissen, dass er vor seiner deutschen Chronik auch eine lateinische compilirt hat und dazu allerlei excerpirte, – so für die Zeiten vor Rudolf von Habsburg unter anderem auch die als historia Lampartica öfter citirte Legenda Aurea des Jacobus de Voragine [s. Hegel, Deutsche Städtechroniken VIII,

Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft. Freiburg i. Br.: Akademische Verlagsbuchhandlung von J. C. B. Mohr, 1891, Seite 91. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_DZfG_1891_06_091.jpg&oldid=- (Version vom 9.1.2023)