Seite:De DZfG 1891 06 368.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

seine Unterthanen, der wohl in den Mai 1525 zu setzen ist[1], schreibt er, er habe ehrenvolle Gefangenschaft schimpflicher Flucht vorgezogen.

Bezüglich der Verwundung des Königs im Gesicht und an der Hand muss man Mignet den Ruhm lassen, dass er schon bedeutend hinter die Uebertreibungen seiner Vorgänger[2] zurückgegangen ist. In der That hielt man den König zuerst für mehrfach verwundet. So schreibt der Abt von Najera am Tage der Schlacht an Karl V. (Englische Uebersetzung nach Bergenroth)[3]: „[The king of France] has two very slight wounds in the face. His horse has been killed – – – The king has also an insignificant wound in one of his legs.“ Am folgenden Tage corrigirt er sich[4]: Der König sei zum Gefangenen gemacht „with two slight wounds in his face, as it was believed at first by all those, who were close to him and saw the blood drop, but in reality with no wound at all, save a contusion in the leg, and a mere scratch between the fingers of his hand.“ Paolo Luzasco, dem der König den Hergang der Schlacht erzählte, schreibt am 2. März an den Marchese von Mantua[5]: „[Il rè] ha avuto un schioppetata in un fianco et in una spalla, ma non ha havuto male, perche le arme erano perfette – – – Soa Maiesta e ferrita un poco in una culata da uno stocco; il simile in la mano drita, ma non ha male.“ Caravajal[6] erklärt uns auch, wie es kam, dass man den König für verwundet im Gesicht hielt: Franz habe sich nach der Schlacht den Schweiss abwischen wollen und dabei sei etwas von dem Blute, das er an einer Hand hatte, in das Gesicht gekommen, „donde algunos pensaron estar herido en el [im Gesicht]; pero non fué así“. Franz I. selbst erwähnt in keiner seiner etwas ruhmredig gefärbten Auslassungen etwas von einer Wunde. „De toutes choses ne m’est demeuré que l’honneur et la vie, qui est saulve“, heisst es in dem bekannten Briefe, in dem er seine Gefangennahme

  1. Champollion, a. a. O. S. 160.
  2. Z. B. Rey, Histoire de la Captivité de Francois I. (1838) S. 2, der den König, an beiden Beinen, der rechten Hand, an der Schulter, der Stirn verwundet und durch Blutverlust erschöpft, zu Boden fallen lässt.
  3. Calendar of State Papers. Spanish II. ed. Bergenroth (1866) Nr. 722, S. 708.
  4. Dasselbe, III. ed. Gayangos (1873) Nr. 22, S. 57.
  5. Magenta, a. a. O. S. 129.
  6. Coleccion XXXVIII, 392. Die Worte „con una poca de sangre“, die hier fehlen, und ohne die der Satz sinnlos wird, sind aus Sandoval f. 373a, der Caravajal wörtlich folgt, zu ergänzen.
Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft. Freiburg i. Br.: Akademische Verlagsbuchhandlung von J. C. B. Mohr, 1891, Seite 368. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_DZfG_1891_06_368.jpg&oldid=- (Version vom 24.1.2023)