Seite:De DZfG 1892 08 154.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

unter seinem späteren Siegel eine neue Urkunde auszustellen: promech ke, s’il avient par proches de tans ke je mue saiel, je ferai ces convenanches renouveler de celui saiel[1]. Aehnlich im Januar 1290, in der Bestätigung der Privilegien der Stadt Luxembourg: nous avons fait saieler ces présens lettres de nostre saiel, et promettons ke, si nous renuvons cest nostre saiel, ke nous resaullerons ces lettres dou nostre saiel renuveit[2].

Halten wir nun an dem gewonnenen Resultat fest, dass Heinrich VII. im Jahre 1276 geboren worden, so war er bei seiner Königswahl erst 32, bei seinem Tode 37 Jahre alt, bedeutend jünger also, als bisher allgemein angenommen wurde.

Während aber alle anderen Quellen darauf hinweisen, dass Heinrich VII. unmöglich im Jahre 1262 geboren sein kann, erzählt Mussatus, bei Erwähnung seines Todes, „ubi (ad Bonconventum) 8. septembrias kal., hora nona, ipso sancti Bartholomaei festo expiravit, anno aetatis suae uno et quinquagesimo, mense uno, diebus 12, regni sui anno 5., imperii vero anno primo, mense uno et diebus viginti quatuor[3].“ Dass dabei irgend ein Irrthum obwalten muss, ist einleuchtend. Dass Mussatus, der den Kaiser persönlich kannte, sich in seiner Angabe um volle 14 Jahre geirrt haben sollte, ist indessen kaum anzunehmen; eher müssen wir eine fehlerhafte Ueberlieferung annehmen. Der Herausgeber dieser Zeitschrift veranlasste deshalb die Vorstände der beiden Bibliotheken, den betreffenden Passus der Codices Ambrosinus A 261 und Estensis VI G 1 zu collationiren; das Resultat war ein negatives, da beide Handschriften übereinstimmend geben: „anno etatis sue uno et quinquagesimo.“ Es bleibt daher nur eine Annahme möglich: sollte nicht Mussatus vielleicht in seinem Concept die betreuenden Zahlen in arabischen Ziffern geschrieben haben, so dass die Reinschreiber später sich versahen und aus 37 – 51 machten? Es ist vielleicht ein gewagter Vorschlag zur Emendation, doch ist er, glaube ich, der einzig mögliche; man müsste denn annehmen, dass der obenerwähnte Dispens erst nach der Heirath ertheilt worden, Heinrich VII. schon 1274 geboren und also bei seinem Tode 39 Jahre gehabt habe; dann könnte man glauben, aus anno etatis sue undequadragesimo sei unter der Hand des Abschreibers uno et quinquagesimo entstanden[4].

N. van Werveke.     
  1. Cartul. d. Marienthal I, 187.
  2. Wurth-Paquet, Cartulaire de la ville de Luxembourg p. 18.
  3. Muratori X, 568
  4. Die Collation der Maussatus-Codices ergab folgende nicht unwichtige Varianten: VIIII°. (nono sept.) septembrias kal., statt 8. sept. kal. – mense uno diebus VII statt mense uno diebus 12.
Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft. Freiburg i. Br.: Akademische Verlagsbuchhandlung von J. C. B. Mohr, 1892, Seite 154. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_DZfG_1892_08_154.jpg&oldid=- (Version vom 27.2.2023)