Seite:De DZfG 1892 08 316.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Georgios besitzen. In Bezug auf Zonaras schliesst sich Adamek mit Recht Sauerbrei an. Zweites Programm: Euagrios benutzte den Menander kaum; zwischen ihm einerseits und Joannes von Epiphania und Theophylakt andrerseits besteht eine innige Beziehung. Nikephoros Kallistos hängt meist von Euagrios ab, Michael Glykas und Joel ebenso, Konstantinos Manasses und Ephraim dagegen von Zonaras.

Da das Lehrgedicht des Georgios Pisides über die Erschaffung der Welt auch zahlreiche Beziehungen auf die Zeitgeschichte enthält, so erwähne ich hier eine Arbeit von J. Šljapkin über eine Slavisch-Russische Uebersetzung dieses Gedichtes[1]. – Nach einer Pariser und einer Wiener Handschrift gab Heikel mit einem sprachlichen Index den Griechischen Originaltext einer Biographie des Patriarchen von Constantinopel Tarasios († 806) heraus. Sie ist geschrieben von Tarasios’ Zeitgenossen Ignatios und zwar vom Standpunkte der Ikonodulen aus[2]. – Das um die Mitte des 6. Jahrhunderts geschriebene geographische Lexikon des Stephanos von Byzanz hat, wie J. Geffcken nachweist, dem Constantin Porphyrogenitus, dem Etymologicum magnum, Eustathios, Genesios, Theophanes Continuatus und Symeon Magister als Quelle gedient[3]. – Die Ecloga Leonis et Constantini, von der bisher eine gute Ausgabe in dem grossen Sammelwerke Zachariä’s von Lingenthal, dem jus Graeco-Romanum, existirte, hat auf Grund einer Athenischen Handschrift Monferratus neu herausgegeben; er hat die Quellen der einzelnen gesetzlichen Bestimmungen genau bezeichnet und ein brauchbares Glossar hinzugefügt[4][WS 1].

Eine ausgezeichnete neue Ausgabe der ersten der notitiae episcopatuum, welche Parthey seiner Ausgabe von Hierokles’ Synekdemos angefügt hatte, hat unter dem Namen des Georgios aus Lapithos auf Cypern, nach dessen Werke ein Armenier Basileios

  1. Georgios v. Pisidien u. s. Gedicht v. d. Welterschaffung in Slavisch-Russischer Uebers. v. J. 1385 (Journal d. Min. der Volksaufkl. 269, 264–94)
  2. Ignatii Diac. vita Tarasii archiep. Constantinop., graece prim. ed. J. A. Heikel. (Sep. a. Act. soc. sc. Fennicae Tom. XVII.) Helsingfors, 1889. 45 p. Es ist derselbe Diakon Ignatios, dessen Lebensbeschreibung des Patriarchen Nikephoros C. de Boor 1880 in seiner Ausgabe der hist. Werke dieses Patriarchen veröffentlicht hat.
  3. De Stephano Byzantio commentatio. Festschr. f. Sauppe. Göttingen, 1889. 28 p.
  4. Ecloga Leonis et Constantini cum app. ed. A. G. M. Athenis, 1889, ιε᾽ u. 108 p. Von demselben erschien auch: Μομφεράτης, Κληρονομικὸν δίκαιον τῶν κληρικῶν καὶ μοναχῶν ἐν Ἑλλάδι καὶ Τουρκίᾳ. Athen, 1890. Mir ist dasselbe nicht zu Gesicht gekommen.

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Der Name des Autors wird auch geschrieben als Μομφεράτος oder Μομφερράτος.
Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft. Freiburg i. Br.: Akademische Verlagsbuchhandlung von J. C. B. Mohr, 1892, Seite 303. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_DZfG_1892_08_316.jpg&oldid=- (Version vom 7.3.2023)