Seite:De DZfG 1892 08 502.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

description of Penbrokshire, ed. H. Owen; vgl. Ath. 30VII92, 150; Archla. Cambr. ’92, 328. – Archla. Cambr. enthält (ausser oben Ausgezogenem) ’91, 102: Flint (Burgbauten seit Ende 13. Jhs.); p. 241: H. F. J. Vaughan, Chief of the noble tribes of Gwynedd (Stammbaum und Wappen Nordwallis. Fürsten 7.–15. Jh.); ’92, 308: W. H. Davey, [5] Charters connected with Lampeter and Llanbadarn fawr: Der König verleiht Reso filio Mereduci Wochenmarkt und Jahrmarkt 1285; es folgen Urkk. von Edward III., Richard II. und Edward IV.; ’90, 283: G. T. Clark, Cardiff castle (wichtig für Festungsgesch. seit Römerzeit). – Von 0Clark’s Glamorgan deeds [s. DZG 7 E55] erschien (’91) III: a. 441–1300. Gesammelt aus Record office, British Museum u. Privatarchiven und vorzüglich erklärt, betreffen die 1065 Nummern die Stifter Llandaff, Margam, Neath, Ewenny, die Städte Cardiff, Swansea, Kenfig, die Familien Clare, Braose, de la Mare, Turberville, Mansel, Sturmi. – 0A. Mee, Llanelly parish church, hist. and records; Llan. ’89. – 0A. and H. Baker, Hist. and descr. of Plas Mawr, Conway. – 0W. T. Kenyon, Malpas; Jl. Chester archl. soc. III, ’91. – 0Collections, hist. and archl. rel. to Montgomeryshire, ed. by the Powysland club. Bd. 24 (’90): S. W. Williams, The Cistercian abbey of Cwmhir. Bd. 25 (’91) behandelt Frühkelt. Glocken; u. im Jhg. ’92 E. R. Morris: Hist. of Kerry. – 0J. Y. W. Lloyd, Hist. of Powys Fadog; vgl. Cymmrodor VII 212. – Llandaff, Cardiff und Umgegend wurden von Brit. archl. assoc. im August ’92 besucht, in ihrem Jl. und sonst (z. B. Ath. 3IX92, 328) beschrieben.

Man. Vgl. DZG VI 144; VII E57. – 0The Manx note book; a quart. Jl. of matters past and present – – of Man, ed. A. W. Moore. Douglas. Bd. III (’91) enthält Aufsätze erster Kelt. und Nord. Antiquare. – 0Ders., The folklore of the Isle of Man; myths, legends, superstitions, customs and proverbs. Dougl. ’91. Methodisch und sachkundig, unterstützt von J. Rhys und A. Nutt. – J. Newton (Ath. 10IX92, 353): Man’s Wappen, unter K. Harald 1245 ein Schiff und ein Löwe, zeigt unter Schott. Herrschaft das Triskelion, drei Beine in Kettenpanzer; Alexander II. übernahm dies vielleicht [?] von Sicilien, dessen Titularkönig, seinen Schwager Edmund, er 1256 am Engl. Hofe sah.

Schottland. Vgl. DZG V 419; 427; 439; 458; VI 122; o. E56; 86; 131; 135; 184. – Chalmers, Caledonia (s. DZG 4, 202) erschien bis VI; die folg. Bde. werden den vom Verf. ungedruckt hinterlassenen Stoff bringen. Von jeder Grafschaft handeln 8 Abschnitte: Namen, Grenzen, Natur, Alterthümer, Errichtung zur Grafschaft, Geschichte, Ackerbau, Kirche. – 0Scottish notes and queries, monthly, ed. J. Bulloch (Aberdeen). – Proc. and Tr. of the soc. of antiq. of Scotland (Edinb.), Tr. of the Gaelic soc., und Scot. Review wurden oben ausgezogen. – 0The Scottish antiquary or Northern notes and queries, quart., ed. A. W. C. Hallen (Edinb.): Alterthümer, Genealogie, Gesch. Nordbritanniens; über Nr. 19–22 (= Vol. V. VI) vgl. Tr. Bristol archl. soc. 15, 340. – 0J. B. Johnston, Placenames of Sootland. Edinb. ’92. Dieses auch methodologisch wichtige Werk eines krit. Philologen erklärt neun Zehntel der Namen als Keltisch. Diese beschreiben meist die natürliche Lage, dagegen die Angl. und Normann.

Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft. Freiburg i. Br.: Akademische Verlagsbuchhandlung von J. C. B. Mohr, 1892, Seite 489. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_DZfG_1892_08_502.jpg&oldid=- (Version vom 17.3.2023)