Seite:De DZfG 1893 10 054.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

erwähnt Victor nur ein paar Lapsi, nämlich den Laien Elpidoforus zu Karthago, der sich dann als Renegat und grausamer Katholikenverfolger einen schlimmen Namen machte (V c. 9. bezw. III, c. 34), den „ex lectore Theukarius perditus“ (V c. 10, bezw. III, c. 39) und endlich „in ciuitate Culusitana“ einen weiteren Laien, den Gemahl der Bekennerin Victoria (V c. 3, bezw. III c. 26).

Aus den Acten der von 42 Bischöfen besuchten Römischen Lateransynode vom 13. März 487, deren Aufgabe es eben war, die Bedingungen festzustellen, unter denen die Lapsi des Hunerich-Sturmes die Wiederaufnahme in die katholische Kirche erlangen könnten, bezw. aus dem auf jenem Concil verlesenen Schreiben des Papstes Felix III.[1], also aus dem authentischsten Quellenmaterial, geht aber unzweifelhaft hervor, dass es unter Hunerich ausserordentlich zahlreiche Lapsi aus allen Classen von Katholiken gegeben hat, die theils gezwungen, theils freiwillig die Arianische Wiedertaufe empfangen hatten. Es kommen besonders folgende Canones der Synode in Betracht: erstens und vor allen can. 2, wo von Bischöfen, Priestern und Laien die Rede ist, welche gezwungen oder freiwillig die Wiedertaufe empfingen; zweitens can. 3, der sich mit „den (niederen) Klerikern, Mönchen, gottgeweihten Jungfrauen und Weltleuten befasst, welche ohne Zwang sich zur Wiedertaufe begeben haben;“ drittens can. 6, der sich mit „den Katechumenen befasst, welche sich von den Häretikern haben taufen lassen; viertens endlich can. 7: „Die niederen Kleriker, Mönche und Laien, welche gezwungen die Wiedertaufe empfingen, sollen drei Jahre Busse thun, Bischöfe, Priester und Diakonen aber, auch wenn sie gezwungen wurden, müssen ihr ganzes Leben lang in der Busse bleiben“[2]. Es ist übrigens klar, dass can. 4

  1. Die Acten dieses Concils bei Mansi, Concilior. coll. VII p. 1171. Hefele a. a. O. p. 614–616 und in extenso bei Phil. Jaffé, Regesta pontificum Rom., p. 53; derselben Materie gilt das Schreiben Felix’ III. vom 15. März 488 „Qualiter in Africa“ (bei Mansi VII p. 1056; vgl. Jaffé) a. a. O.; s. auch Kröpfler, Art. Felix III. in Wetzer u. Welte’s Kirchenlexikon 2. Aufl. Bd. IV, p. 1318.
  2. Vgl. auch Papencordt p. 282 u. Schwarze p. 168: „Dass in Folge dieser Bedrängniss doch mehr Katholiken ihrem Glauben untreu wurden und die arianische Wiedertaufe an sich vollziehen liessen, als es nach den wenigen von Victor bezeugten Fällen den Anschein hat, ist von Görres (Kraus, Realencycl. I p. 276) namentlich mit Rücksicht auf die Verhandlungen der Lateransynode vom Jahre 487/488 geltend gemacht worden“.
Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft. Freiburg i. Br.: Akademische Verlagsbuchhandlung von J. C. B. Mohr, 1893, Seite 54. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_DZfG_1893_10_054.jpg&oldid=- (Version vom 7.4.2023)