Seite:De DZfG 1893 10 091.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

geführt hatte, auf Friedrich Barbarossa, den sie ebenso die vormundschaftliche Regierung missbrauchen lässt, um sich selbst aus einem Regenten zum König zu machen. Schliesslich fehlt in dieser Tradition auch nicht einmal der Welfische Gegenkaiser: der verdrängte Neffe verschmilzt mit Heinrich dem Löwen zu einer Person[1].

  1. Chron. Laudun. a. 1153 (M. G. SS. 26, 443) Fredericus. Iste cepit regnare anno 16. Lodovici regis Francorum. Hic in concione ubi convenerant omnes principes imperii, quorum erat imperatorem eligere, accepta corona imperiali quam maior pars nepoti suo Henrico duci Saxonum dare ordinaverat, proprio capiti inposuit, dicens, se magis idoneum esse quam omnes alii. Sicque se ipsum elegit et nepotem suum ducem Saxonum corona frustravit. – Die übrigen, im Text nicht erwähnten, Quellen geben für die Entwicklung der Ueberlieferung nichts Charakteristisches mehr. Je nach dem Bilde, das man sich nach dem kampf- und verhandlungsreichen Leben des Kaisers später von ihm machte, schrieb man schon seinen Wahlerfolg einer Gewaltthätigkeit (Auctarium Vindobon. M. G. SS. 9, 723 a. a. 1153 [Zusätze von einer Hand von Ende d. 13. Jhs.]: „Fridericus de Stouf per astuciam et magnam violenciam ad electionem imperii Romani apud Mogunciam pervenit“) oder einer diplomatischen Geschicklichkeit zu. So Giselbert (Chron. Hanon. Octavausg. S. 88/9): „Saepe nominati eciam comitis diebus, defuncto Conrado Romanorum rege, principes Teutonie, sicut iuris et moris est, in villa supra Mogum fluvium, que Franchenevors dicitur, convenerunt ad eligendum sibi imperatorem. Cum autem super electione tanti honoris tot et tanti principes dissentirent, communi consensu et consilio in quatuor principes prepotentes super hac electione compromiserunt, quorum unus fuit Fredericus predictus Suevorum dux, nepos supradicti Conradi regis, qui Fridericus pre ceteris milicia et animositate florebat. Illorum autem quatuor, quorum dispositioni imperialis electio commissa erat, quisque ad ipsius maiestatis culmen anhelabat. Fridericus autem astutus et vividus, cuique sociorum suorum loquens secretius, quemque eorum ad imperium tendere faciebat, promittens cuique imperium si ei soli ab eis tribus tota electio committeretur. Tres igitur in quartum Fridericum Suevorum ducem, fide et iuramento datis securitatibus, totam electionem posuerunt. Convocatis autem aliis principibus omnibus, qui in ipsos quatuor compromiserant et inde finem fecerant, tres professi sunt quod soli Suevorum duci totam electionem concesserant. Universis autem audientibus et non contradicentibus, Fridericus dixit se de sanguine imperatorum ortum esse, et ad regendum imperium se nullum meliorem scire, et ideo ad tante maiestatis apicem se eligebat. Unde multi qui eum dilexerant maiori gaudio exultabant, quidam autem pro invidia et avaricia dolebant, sed electioni contraire nequaquam poterant, Fridericus autem, qui ad conventum electionis cum providentia venerat, in tribus milibus militum armatorum, cum festinatione Spiram civitatem adiit, ibique se in regem coronari fecit, ne quis sibi ulterius
Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft. Freiburg i. Br.: Akademische Verlagsbuchhandlung von J. C. B. Mohr, 1893, Seite 91. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_DZfG_1893_10_091.jpg&oldid=- (Version vom 9.4.2023)