Seite:De DZfG 1893 10 176.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

an den Schulte’schen Band (IV, 2) veröffentlicht werden. Für diese Arbeit ist Dr. H. Witte (früher Archivassistent in Metz) gewonnen worden. Eine Fortsetzung über 1400 hinaus ist vorläufig nicht geplant, doch wird vermuthlich früher oder später die Lücke bis zum Jahre 1517 irgendwie ausgefüllt werden. Mit diesem Jahre nämlich setzt die 2. Abth., die politische Correspondenz im Zeitalter der Reformation, ein, von der die beiden ersten Bände (1517–39) erschienen sind. Stadtarchivar Dr. O. Winckelmann ist beschäftigt, das Material für einen neuen III. Band zu sammeln, der von 1540–1545 reichen wird und i. J. 1895 erscheinen soll. Nach Vollendung desselben gedenkt der nämliche Bearbeiter den IV. (Schluss-) Band, der bis 1555 gehen wird, in Angriff zu nehmen. Die Commission besteht zur Zeit aus den Herren A.-Dir. Prof. W. Wiegand als Secretär, Prof. H. Bresslau, Prof. E. Martin, Prof. K. Varrentrapp u. Stadtarchivar Dr. O. Winckelmann als ständigen Mitgliedern; für den verstorbenen Prof. H. Baumgarten, der der Commission ebenfalls angehörte, ist noch kein Ersatzmann eingetreten.

[386

Der historische Verein des Kantons St. Gallen, gegründet im J. 1859, pflegt während des Winters etwa 12 regelmässige Versammlungen und im Herbst eine Hauptversammlung abzuhalten, ausserdem im Laufe des Sommers einen Ausflug zu veranstalten. Die Zeitschrift des Vereins, „Mittheilungen zur vaterländischen Geschichte“, erscheint seit 1862 und ist bei Heft 25 (III. Folge, 5. Heft) angelangt. Daneben gibt der Verein auch – seit 1861 – Neujahrsblätter aus, von denen nunmehr 32 vorliegen. Dazu kommen noch folgende Einzelpublicationen: St. Gallische Gemeinde-Archive (Der Hof Kriesern [1878]; Der Hof Widnau-Haslach [1887]) – Das Psalterium Aureum von St. Gallen (1878) – Urkundenbuch der Abtei St. Gallen, III (1882) – Joachim v. Watt (Vadian), Dt. histor. Schriften (3 Bde.; 1875–79) – ferner: K. C. Amrein, Peregrin Sebastian Zwyer von Evibach, ein Charakterbild a. d. 17. Jh. (1880) – W. Götzinger, Die Roman. Ortsnamen des Kantons St. Gallen (1891). Die culturhistorisch-antiquarische Sammlung des Vereins befindet sich im städtischen Museum zu St. Gallen. Die Leitung der Geschäfte ist einer Commission übertragen; ihr gehören z. Z. an Dr. H. Wartmann als Präsident, Reallehrer H. Tobler als Actuar, G. Dietrich als Kassier, Prof. Dr. J. Dierauer als Bibliothekar und Museumsdirector E. Wild. Die Einnahmen überstiegen im J. 1892 die Summe von 11 000 fr.; hiervon stammten 3400 fr. von Behörden und Corporationen, etwa 3600 fr. aus Mitgliederbeiträgen. Denselben standen nahezu 9500 fr. Ausgaben gegenüber. Ausser den Anschaffungen für die Sammlungen (2300 fr.) und den Publicationen (3100 fr.) figuriren auch Anschaffungskosten für Zeitschriften und Bücher mit einem ziemlich erheblichen Posten (2200 fr.). Der Verein unterhält nämlich einen Lesezirkel mit einer wissensch. u. einer populären Abtheilung. Von den 461 ord. Mitgliedern wohnt über die Hälfte in der Stadt selbst, der Rest im übrigen Kanton.     T.

[387

Englische Gesellschaften. In Englischen Zeitschriften wird die Gründung neuer historischer Gesellschaften berichtet. Zum Zweck der

Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft. Freiburg i. Br.: Akademische Verlagsbuchhandlung von J. C. B. Mohr, 1893, Seite 176. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_DZfG_1893_10_176.jpg&oldid=- (Version vom 19.4.2023)