Seite:De DZfG 1894 11 208.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

wiederholte Reisen nach Nordfrankreich, Oberitalien und Oesterreich unternommen.

[71

Für die Ausgabe der Karolingerurkunden ist in Wien Prof. Mühlbacher mit Dr. E. Tangl zur Sichtung des Dt. Materials thätig. Was nicht versendbar war, wird Prof. Mühlbacher auf einer Reise aufsuchen. In Frankreich ist Dr. A. Dopsch mit der systematischen Durchmusterung der grossen handschriftlichen Urkundensammlungen des 16.–18. Jhs. der Pariser Nationalbibliothek beschäftigt und hat schon eine Reihe glücklicher Funde gemacht. Auch Nancy und Chaumont hat er schon besucht. Seine Thätigkeit in Paris wird jedoch sicher noch Monate erfordern. Die Frage, ob und inwieweit die Urkunden der Westfränkischen Karolinger von 840 an in die Publication einbezogen werden sollen, blieb in Erwartung der in Frankreich geplanten Ausgabe derselben vorläufig unentschieden.

[72

In der Abth. der Epistolae ist das 8. u. 9. Buch des Registrum Gregorii als 1. Heft des 2. Bandes ausgegeben worden. Der Schluss darf im Winter erwartet werden. Mit dem Druck des 4. Bandes der Epistolae konnte auch schon begonnen werden. Der Band, der 1895 sicher zu erwarten ist, wird zu zwei Dritteln durch Alchvin ausgefüllt. – Schon in wenigen Wochen wird der 3. (Schluss-)band der Regesta pontificum saec. XIII. fertig vorliegen. Die ihm beigegebenen Register hat Dr. Hampe angefertigt.

[73

In der Abth. Antiquitates wird das noch fehlende Register des 2. Bandes der Necrologia Germaniae, von Prof. S. Herzberg-Fränkel bearbeitet, bis Ende des Jahres erscheinen. – Dr. L. Traube bereitet mit Hilfe Dr. Neff’s ein letztes Heft zum 3. Band der Poetae Carolini vor, worin Johannes Scotus und Milo von St. Amand abgedruckt werden sollen. Ausserdem werden Nachträge und Register erscheinen. Ein 4. Band soll die Poetae Carolini abschliessen.

[74

Das Neue Archiv, die unentbehrliche Ergänzung zu den Mon. Germ., hat im 19. Bande eine etwas gefälligere Ausstattung erhalten.

[75

Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde. Die 13. Jahres-Versammlung fand am 10. März in Köln statt. Das Vermögen der Gesellschaft beträgt über 79 000 M. An Stelle des am 1. April 1893 nach Hannover versetzten Landgerichtsdir. A. Ratjen wurde Stadtarchivar J. Hansen zum 1. Vorsitzenden, an dessen Statt Geh.-R. M. Ritter zun 2. Vorsitzenden gewählt. Schatzmeister wurde Dr. jur. G. Malinckrodt, dessen Stellvertreter der bisherige Schatzmeister Kommerzien-R. E. vom Rath. Landgerichtsdir. A. Ratjen wurde zum Ehrenmitglied des Vorstands ernannt. – Die Commission für die Denkmälerstatistik der Rheinprovinz verlor durch den Tod den Baumeister Heinr. Wiethase zu Köln. – Seit der 12. Jahres-Versammlung wurden ausgegeben: Kölnische Künstler in alter und neuer Zeit, nach Johann Jakob Merlo neu bearb. etc., hrsg. von Ed. Firmenich-Richartz und H. Keussen, 2.–6. Lfg.; Acten zur Gesch. der. Verfg. und Verwaltg. der Stadt Köln im 14. u. 15. Jh, bearb. von W. Stein, 1. Bd.; Kunstdenkmäler Bd. II, Heft 3: Stadt u. Kreis Essen; Bd. III, Heft 1: Stadt u. Kreis Düsseldorf, beide bearb. von P. Clemen. – Ueber den Stand der wissenschaftlichen Unternehmungen besagt der JB das Folgende.

[76

Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft. Freiburg i. Br.: Akademische Verlagsbuchhandlung von J. C. B. Mohr, 1894, Seite 208. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_DZfG_1894_11_208.jpg&oldid=- (Version vom 11.5.2023)