Seite:De DZfG 1895 12 073.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

ist dafür bekannt. Bis also etwa irgend ein Oedipus kommt, der diese Sphinx zu Fall bringt, wird es gestattet sein, schweigend an ihr vorüberzugehen. Ein chronologisches Genie war unser Mann jedenfalls nicht; das lehrt der Ansatz für das Todesjahr Pekah’s. Das 20. Jahr Jotham’s ist nämlich das 4. Jahr des Ahas und in dieses fällt der Tod Pekah’s nach II, 16, 1 und II, 15, 27. Unser Gelehrter, der vermuthlich in Babel einige oberflächliche Studien in der Chronographie gemacht hatte, wird sich eine Tabelle der Könige für seinen Privatgebrauch angefertigt und dann vom 1. Jahre Jotham’s an gezählt haben, wobei er übersah, dass er die Zahl der Jahre, welche diesem Könige von Rechts wegen zukamen, überschritt[1].

Nicht unwahrscheinlich ist es nun auch, dass diesem zweiten Synchronisten die Angaben verdankt werden, welche in Ordnung kommen, sobald man die Regierung Jotham’s so verkürzt, wie wir gethan haben. Sie sind mit einer Ausnahme zusammengedrängt II, 18, 9. 10. Der ganze Bericht über den Fall Israels ist an dieser Stelle völlig überflüssig und es steht, mit Ausnahme eben der synchronistischen Angaben, gar nichts darin, als was schon I, 17, 3–6 erzählt war. Wir haben allen Grund, die letztere Stelle für die Quelle der ersteren zu halten. Man kommt aber auf diese Synchronismen, wenn man von der Zerstörung Jerusalems chronographisch aufwärts rechnet. Es regieren dann nämlich:

Zedekia 11 Jahre     
Eljakim 11     „ 
Josia 31     „ 
Amon 22     „ 
Manasse 55     „ 
Hiskia 29     „ 
  139 Jahre     

Da nun das 11. Jahr des Zedekia gleich 587 a. Chr. ist, so ergibt sich bei dieser Rechnung für das 1. Jahr des Hiskia 725 a. Chr. Rechnet man nun auf Hosea 9 volle Jahre und fiel Samaria 721 a. Chr., so kommt man für den Regierungsantritt des Hosea auf 729. Das wäre das viertletzte Jahr des Ahas, also, da dieser 16 Jahre regierte, sein 13. Jahr, nicht sein 12.

  1. Bei dieser Voraussetzung kommt man ohne die Annahme einer Textcorruptel aus, die auch vielfach angenommen worden ist.
Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft. Freiburg i. Br. und Leipzig: Akademische Verlagsbuchhandlung von J. C. B. Mohr, 1896, Seite 73. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_DZfG_1895_12_073.jpg&oldid=- (Version vom 24.5.2023)