Seite:De Flüssige Kristalle Lehmann 41.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Enden. Durch Aufnahme von Lösungsmittel (Quellung) kann das eine Ende kugelförmig sich abrunden, das andere als ebene Fläche mit konischer Störung erscheinen. Fig. 69 zeigt die Anordnung der Molekülblättchen. In paralleler Stellung können zwei solche abgeplattete Kugeln zu einer einzigen von gleicher Struktur zusammenfließen. Beim Zusammenfließen in entgegengesetzter Lage

Fig. 68., Fig. 69., Fig. 70., Fig. 71.

mit nach innen gerichteten Abplattungen bilden sich Doppelkugeln (Fig. 70), da die entstehende doppeltkonische Störung, welche eine Gleichgewichtslage der Moleküle darstellt, weitere Änderung der Struktur ausschließt. Eine solche bildet sich auch beim Zusammenfließen einer Kugel mit einem Stäbchen, an dessen Ende sich eine konische Störung befindet (Fig. 71), so daß solche Gebilde ebenfalls keine weitere Änderung erfahren. Tritt das Zusammen-

Fig. 72. Fig. 73. Fig. 74.

fließen zweier Kugeln mit nach außen gerichteten Abplattungen ein, so entsteht naturgemäß eine Kugel mit zwei Abplattungen. Durch Vereinigung von acht beispielsweise würde eine facettierte Kugel wie Fig. 72 entstehen und durch Auflagerung von Kugeln wie bei Fig. 71 eine Rosette (Fig. 73) wie Fig. 74 für eine größere Zahl von Komponenten in natürlichem Licht gesehen darstellt, oder ein brombeerartiges Gebilde im Durchschnitt wie Fig. 74.

     Ganz wie bei den übrigen ähnlichen Strukturen handelt es sich