Seite:De Geschichtsauffassung 248.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

potuit (vgl. 151b u. 193); für Burckard von Ursperg II, 204b: (Thronstreit zwischen Otto IV. und Philipp) Sed quia invenio quosdam longe aliter rem gestam narrare et praesertim abbatem Urspringensem in sua chronica, qui eo tempore vivens plerisque negotiis praesens fuit, ut nihil eorum, quae circa hoc scribuntur, obmittam, faciam eum per se loquentem in re non parum odiosa.

108) Weiland in HZ. XXXIV, 425. Vgl. Chronicon II, 220: Petrus Vinensis, suarum magister epistularum magna facundia vir.

109) Er dürfte ihn gekannt haben, da die Schilderung der Bevölkerung (II, 229): gens populosa, fortis, audax et bellicosa, procero corpore, flavo crine, venusta, facie et decora wörtlich bei Fabri steht. Dann aber enthalten die Worte am Anfang: De Suevia et Suevorum moribus ... quod invenire potui, in unum redegi, ad quod neminem adhuc animum adiecisse comperi, eine Kritik Fabris. Vgl. über das ganze Stück E. Schmidt, Deutsche Volkskunde im Zeitalter des Humanismus 43 ff.

110) Bernhard Adelmann an Pirckheimer, Augsburg 1516 aug. 7 [Heumann, Documenta literaria (1758), S. 145]: Nauclerus, ut scribis, multa coacervavit, ac ea quae in primis ab eo exspectabantur, penitus omisit, forsitan, quia nullos habuit, ex quibus ea in suam historiam transportaret. Vgl. Wegele, Historiographie 661.

111) Chronik II, 283, 299b.


Kapitel V.

1) Aus der Proverbiorum chilias zitiert von Usteri in den Theolog. Studien u. Kritiken LVIII, 6622.

2) Beatus Rhenanus im Kommentar zur Germania des Tacitus von 1519. Daraus Andreas Althamer im Kommentar zur Germania des Tacitus (1536), p. 66.

3) Opp. ed. Boecking IV, 176; V, 378 f.

4) Opp. I, 215. D. F. Strauß, Hutten2 233. Michow, Das Bekanntwerden Rußlands in Vor-Herbersteinscher Zeit i. d. Verhandlgn. d. 5. dt. Geographentages 1885, S. 129.

5) Strauß 140, vgl. Opp. I, 155 ff.

6) Opp. I, 325 ff., vgl. Wattenbach G. Qn. II6, 92. Meyer v. Knonau, Jbb. d. dt. Reichs unter Heinrich IV. Bd. III, 591 ff.

7) Opp. V, 367, 370.

8) Opp. V, 374.

9) Strauß 330. Lindner hat [Theolog. Studien u. Kritiken XXXXVI, 151 ff.] gezeigt, daß es apokryphe Sendschreiben der Oxforder, Prager und Pariser Universität sind.

10) Strauß 421.

11) Opp. V, 380.

12) Opp. III, 210, 335, 377 und Boeckings Anmerkungen zu den Stellen.

13) Opp. I, 249; IV, 153.

14) Opp. I, 390; IV, 285 ff. Strauß 144.

15) Opp. IV, 407 ff. (Opus postumum). Zur Konzeption der Idee Opp. I, 390 mit Boeckings Anmerkung.

16) Eine kritische Biographie des Celtis haben wir mit der Herausgabe des Briefwechsels von Gustav Bauch zu erwarten; vorläufig sind folgende Schriften desselben für die einzelnen Lebensperioden zu vergleichen: Deutsche Scholaren in Krakau i. d. Zeit der Renaissance (78. Jahresbericht d. Schles. Ges. f. vaterl. Kultur 1900). Die Anfänge des Humanismus in Ingolstadt 1901. Die Rezeption