Seite:De Geschichtsauffassung 251.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

abdruckt, „cum quod verba principis, tum [ut] Ligurino ipsi ad annos plerosque testimonia essent“.

44) Clm. 569 Bl. 3b: Gesta Karoli magni, quae hic annotata vides, non ab eodem auctore conscripta sunt. Nam primus liber de Karolo magno loquitur, qui vero secundus intitulatus est, de eius avo narrat et ille etiam diversum habet auctorem, ultima vero duo etiam ut alium stilum et inferiorem prae se ferunt, ita et auctorem. Primi libri meminit Otto Frisingensis in cronico suo et nomen auctoris ignorat, est tamen stilus grandiloquus, qui vero secundus liber inscribitus, climace etiam annotatus est, reliqua vero vulgari et minus compto stilo scripta sunt. – Der Kodex war vielleicht eine Abschrift des von Aventin benutzten aus St. Mang, s. Riezler zu Aventins Annales I (WW. II) 419.

45) Peutinger an Hieronymus Nogarola, Augsburg 1516 febr. 28 [vor der Ausgabe des Jordanes und Paulus Diaconus]: Sunt et nobis in manibus Eutropii historiae Romanae libri XII, cui alias impresso eiusdem Pauli additiones (ita enim inscribunt) falso subiunctae deprehenduntur. Dazu folgende Bemerkung Peutingers in seinem Exemplar der Scriptores historiae Augustae ex recognitione D. Erasmi [Basel, Froben 1518. Augsb. Stadtbibliothek. Geschenk Frobens an Peutinger] zu dem mit abgedruckten Eutrop, dessen liber XII dem Paulus Diaconus zugewiesen ist: Eutropius, qui manuscriptus in monasterio Tegerensi habetur, Paulum Diaconum non refert, sed hic liber inscriptus est XII Eutropii, quem admodam et nos denuo exscribi fecimus ac in bibliotheca nostra habemus sine Pauli additamentis. Über den wahren Sachverhalt s. Potthast, Bibliotheca II2, 902. Der Tegernseensis scheint verloren.

46) Für Cuspinians Ausgabe des Matthias v. Neuenburg s. Studer, Matthiae Neoburgensis Chronicon xviff. – Interessant ist auch der Brief Hermanus v. Neuenar an Pirckheimer [Heumann, Documenta literaria 91 f.] über seine Absichten bei einer Ausgabe des Frechulf.

47) S. Riezlers Nachwort zu Aventins Annalen [WW. III, 549].

48) Cochläus an Johann Georg Baumgartner, Eichstädt 1544 juni 2, vor der Vita Theoderici regis quondam Ostrogothorum et Italiae. Ingolstadt 1544. Vgl. Otto, Cochläus der Humanist 102. Über die von Cochläus benutzte Hs. der Variae s. Mommsen vor seiner Ausgabe (M. G. Auct. antiq. XII) LXXXIII. Die Chronik ist erst 1529 mit Eusebius, Prosper etc. bei Henric Petri in Basel erschienen. Über die Mainzer Hs. s. Mommsen in M. G. Auct. antiq. IX, 363, XI, 117.

49) Die Vorrede des Herausgebers Aegidius Rem ist an Johannes Choler, den Freund des Erasmus und des Peutinger gerichtet. Über Rem s. Veith, Bibliotheca Augustana V, 63. Er ist 1512 Kommilito Huttens in Pavia, s. Strauß, Hutten 66, 233.

50) Die Herausgeber sind nach der Vorrede Georg Cuspinian, der Vetter, und Sebastian Felix Cuspinian, der Sohn des berühmten Wiener Gelehrten. Dieser hat die Hs. gefunden und emendiert. – Über die handschriftliche Überlieferung s. Schanz, Rom. LG. III2, 162, zu dem dort erwähnten Johannes Hergott ALG III, 169 ff.

51) Über Cuspinians Editionspläne s. das Vorwort zur Ausgabe des Otto v. Freising (Straßburg, Schürer 1515). Über die erst mit den Caesares abgedruckte Chronik des Cassiodor s. Mommsen in M. G. Auct. antiq. XI, 117 u. w. u. Kapitel VII. Über den Ammian Reuchlins Briefwechsel ed. Geiger 170; vgl oben III89.