Seite:De Geschichtsauffassung 265.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

monachorum non minus ineptiunt quam vulgus ipsum, a quo magna ex parte haustum est, quod adventicii ab adventiciis edocti post tantas rerum ac populorum mutationes in litteras utcunque rettulerunt. Hi fuerunt Scoti et Hiberni. Vgl. 162 und oben Anm. 109.

168) Zusammenstellung der Berosusdiskussion bei Horawitz 346 ff. Dazu noch Res Germ. 40: Non nego tamen doctum fuisse, qui nobis Berosum effinxit, quisquis fuit, nam ita rem temperavit, ut non cuivis impostura statim suboleat.

169) Res Germ. 138: Neque enim qui vel moenibus cingit oppidum vel ampliat aut aedibus sacris exornat, statim conditor dici meretur.

170) Widmung an Ferdinand.

171) Res Germ. 45, 47, 52, 123. Weitere Zusammenstellungen bei Horawitz 355.

172) S. ferner Andeutung des Unterschieds zwischen Hoch- und Niederdeutsch Res Germ. 112 und den Abschnitt De nominibus propriis veterum Germanorum S. 178. Sehr auffallend ist sein Zurückgreifen auf niederdeutsche Wortformen im Tacituskommentar.

173) Res Germ. 121; eine Art Erklärung seiner Meinung gibt der Tacituskommentar von 1533 S. 423, wo er findet, daß die Kelten den alten Germanen so ähnlich geschildert wurden, daß sie doch vielleicht auch, wie die Belgen, von den Germanen stammten. Ein Beweis dafür sind ihm auch die Königsnamen und das Wort ambacti. Dagegen hat er Alpen und Alp richtig als keltisch erklärt (Tacitus 427).

174) Bfwechsel 502 An Matthias Erb 1543 juli 29. Dazu Res Germ. 116 und 180.

175) Res Germ. 80.

176) Tacituskommentar von 1533 S. 422: Maiores nostri multa vocabula sunt a Graecis mutuati, ut et nonnulla a Romanis ac ab Hebraeis paucula. Dazu Res Germ. 110: Dictiones quaedam etiam diversissimis populis communes nonnunquam existunt. Unde etiam Hebraicas voces reperies in nostrate sermone.

177) Res Germ. 56.

178) Brief an Aventin in Aventins WW. VI, 87.

179) Res Germ. 33, 114, 124.

180) Bfwechsel 317, 321, dazu Res Germ. 5.

181) Horawitz l. c. 362.

182) Über ihn s. Th. Kolde, Andreas Althamer, der Humanist und Reformator in d. Beitrr. z. bayer. Kirchengeschichte I (auch separat). Das dokumentarische Material meist bei J. A. Ballenstedt, Andreae Althameri Vita. Wolfenbutelae 1740. Ich gebe im folgenden nur Nachweise, wo sie nicht aus Kolde entnommen werden können. Die beiden Ausgaben des Germaniakommentars von 1529 und 1536 (s. u.) zitiere ich als Tacitus I und II.

183) Widmung zum Tacitus II.

184) Tacitus II, 34. Er gibt die Inschrift eines Steins in der Mauer = CIL. III, Abt. II, 722 nr. 5870 und sagt dann: Foris per muri gyrum sunt ad ducentos ferme lapides excisi variarum imaginum miri operis et ethnicae antiquitatis indices. Sunt regum, reginarum, virorum, mulierum, centaurorum effigies; avium varia genera, aquilae, pellicani, grues, ciconiae, cygni, struthiones, auritae propendulis et longe patentibus auribus, basilisci, galli, gallinae et aliae mihi prorsus signotae; animalia leones, tauri, cervi, canes venatici, apri, pardi, pantherae, porci, simiae, lepores, hirci, feles, asini; monstra marina sirenes, pisces, cancri,