Seite:De Geschichtsauffassung 267.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

199) S. Tacitus II, 278, wo er die Konjektur des Rhenanus: Vendigni für Reudigni (Germania c. 40) annimmt und dann Wemding im Rieß von ihnen ableitet.

200) Ein paar Ausnahmen Tacitus I, 9; II, 106, 126.

201) Tacitus II, 155, 262.

202) l. c. 239: De hoc (Arminio) elegantissimum dialogum conscripsit Ulrichus Huttenus ex Taciti historia, vgl. 247, 250. Für Aventin die Nachrufe II, 36 und 195. Bruschius nennt Althamer als Freund Aventins [Aventin WW, I, 304].

203) l. c. 253: Quantum igitur ego ex Taciti scriptis possum colligere, inter Cassulam Hessiae urbem et Padebornam Westfaliae Romanorum strages facta est. Eius orae cultores digito monstrare poterunt saltum Teutoburgiensem et pugnae locum, vicinas denique paludes, quarum sunt multa in Westfalia, si Taciti historiam adhibuerint. Et certe singularum nationum eruditi in hoc incumbere deberent, ut quo loco res memorabiles vel a maioribus nostris vel exteris gestae fuissent, investigarent: ita enim et patriam et historias illustrarent... In Germania maxime inferiore praeclara facinora Romani gesserunt; in Batavis, Frisiis, Chaucis, Bructeris, Cheruscis, Chatthis, inter Rhenum et Albim; hic si eruditi patrias regiones lustrarent, fluviorum ripas veteraque monumenta inspicerent, collegiorum atque coenobiorum bibliothecas excuterent, invenirent haud dubie, quibus ornarent patriam et historias illustrarent.

204) Tacitus II, 282 f.

205) Angaben über Viehzucht 91, Bergwerke 94; Feste nach Nächten benannt 125. Die Heldenaufzählung 132, die geistigen Größen 156 f. (s. dazu die Schwaben bei Ballenstedt 17 f.). Die Siedelungen 141 ff. mit der Schlußbemerkung: Ista locorum vocabula in eum usum congessi, ut nostris Germanis darem occasionem, argumentum et indicium singulorum locorum originem et nomenclaturam investigandi addivinandique; hoc enim ad illustrationem Germaniae plurimum conferet.

206) Tacitus II, 123; vgl. 117 [zu: nec cohibent parietibus deos]: Atque hercle maior in hac re fuit veterum Germanorum pietas quam nostratium, qui immortalis atque invisibilis Dei gloriam ad mortalis hominis similitudinem mutaverunt.

207) Biographie bei Aschbach, Gesch. d. Wiener Universität III, 204–233. Erhebliche Ergänzungen und Berichtigungen bei Michael Mayr, Wolfgang Lazius als Geschichtschreiber Österreichs 1894 und bei Oberhummer und Wieser, Wolfgang Lazius Karten der österreich. Lande u. d. Königreichs Ungarn aus den Jahren 1545–63. 1906.

208) Man sehe dafür z. B. die Umwandlung der schon auf Petrarka zurückgehenden und durch Enea Silvios Germania in Deutschland populär gewordenen Excitatio ab inferis in der Praefatio zu den Gentium migrationes: Iam enim si ab inferis vel philosophorum aliquis, eorum, qui continentissimum vitae genus complexi erant, vel doeterum ecclesiae, aut denique martyr aliquis e beatorum loco rediret, nescio sane, quid definiturus foret.

209) Briefwechsel des Rhenanus nr. 401 und 423; doch ist nach Mayr 7 der Brief nr. 423 zum 30. juli 1545 zu datieren und vor nr. 401 zu setzen, dieser also dann wohl zum 30. Sept. Die am Anfang von nr. 423 erwähnte explicatio thesauri Dacici steht, wie sich aus Mayr 57 ergibt, in clm. 9216 f. 11–14. Die