Seite:De Induction in rotirenden Kugeln (Hertz) 059.png

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
58

Für verschwindende Drehungsgeschwindigkeiten wird dieser Ausdruck für grosse genauer findet sich für grosse aus einer Formel, welche wir schon früher angewandt haben (Seite 50)




Daraus folgt dann




Es nimmt also das Potential im Innern bei wachsender Geschwindigkeit ausserordentlich schnell ab, gleichzeitig aber haben seine Niveauflächen die Eigenthümlichkeit, um einen der Rotationsgeschwindigkeit proportionalen Winkel gedreht zu erscheinen, [1] die durch das Potential bedingten Kräfte nehmen also bei allmählig wachsender Geschwindigkeit nach und nach alle Richtungen der Windrose an, und zwar bei beliebig wachsender Geschwindigkeit beliebig oft.

[2] B. Erzeugte Wärme.

Es sei der Radius einer sehr dünnen Kugelschaale, es herrsche in derselben die Strömungsfunktion



Der Widerstand der Schaale sei es wird die in ihr erzeugte Wärme gesucht.

[3] Wir bestimmen die welche zu gehören, speciell diejenigen, welche zu dem Gliede



gehören. Sind gefunden, so folgt die erzeugte Wärme



das Integral über die ganze Kugelfläche ausgedehnt.


  1. Eigenthümliches Verhalten der magnetischen Kräfte im Hohlraum. WS: Die Randnotiz wurde als Fußnote übertragen.
  2. Erzeugte Wärme. WS: Die Randnotiz wurde als Fußnote übertragen.
  3. Wärmeerzeugung in einer Kugelschaale. WS: Die Randnotiz wurde als Fußnote übertragen.